Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1765 in Belluno, Republik Venedig; † 1. Juni 1846 in Rom; bürgerlicher Name Bartolomeo Alberto Cappellari) war von 1831 bis zu seinem Tod der 254. Papst der römisch-katholischen Kirche. Er ist der bislang letzte Papst, der zum Zeitpunkt seiner Wahl zwar Kardinal, aber kein Bischof war.

  2. 4. März 2019 · Es war ein glänzendes Pontifikat, dessen Ruhm noch erhöht wurde durch ausgezeichnete Männer, die Gregor mit dem Purpur schmückte, den Altertums-Forscher Angelo Mai († 1854), der einen Weltruf genießt, und das Sprachenwunder Mezzofanti († 1849), der mehr als 50 Sprachen vollkommen beherrschte. Gregor schied nach kurzer ...

  3. Gregor XVI. starb am 1. Juni 1846 und wurde, wie die Päpste des 20. Jahrhunderts, in St. Peter beigesetzt. (Seine beiden Nachfolger wünschten die letzte Ruhestätte je außerhalb des vatikanischen Bezirks.) Seit dem Pontifikat Gregors XVI., das in politischer Sicht fast allgemein als "Fehlschlag" gilt, wurde nie wieder ein Benediktiner oder ...

  4. Biografische Daten: Papst Gregor XVI. Aliasname: - Lfd. Nr. m. GP: 293. Lfd. Nr. o. GP: 255. Lfd. Nr. GP: --Pontifikat. Von bis: 1831 - 1846. Pontifikatdauer: 15 Jahre, 3 Monate, 30 Tage. Wahltag: 02.02.1831. Inthronisation: 06.02.1831. Entthronisation: --Papstlistenrang: 31. Sedisvakanz in Tagen bis zur Inthronisation: 68. Papstwahl. Art der ...

  5. Pontifikat Gregors XVI. 9. April 1832 Giovanni Dominici (Kult approbiert) 1837 Martín de Porres; 22. Oktober 1837 Johannes Macias; 1838 Humbert III. 12. November 1843 Maria Franziska von den fünf Wunden Christi; 7. April 1843 Camilla Battista Varano (Kult approbiert) Pontifikat Pius’ IX. 16. Juli 1850

  6. Neue Heilige und Selige im Pontifikat Gregor XVI., welche von Februar 1831 - Juni 1846 Heilig- oder Selig gesprochen wurden. Welche Person mit Selig beschrieben wird, wird seliggesprochen , wer mit heilig beschrieben ist, heiliggesprochen .

  7. 1. Juni 2019 · Papst Gregor XVI. (regierte von 1831 -1846) Die Verhältnisse, unter welchen Gregor XVI. den päpstlichen Stuhl bestieg, waren keineswegs günstig. Schon unter seinem Vorgänger gärte durch die ganze Halbinsel eine tiefe Unzufriedenheit, während zu gleicher Zeit durch ganz Europa eine revolutionäre Lust wehte.