Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die neue Rechtschreibung erlaubt beide Schreibweisen für das Verb gut gehen, das in verschiedenen Bedeutungen verwendet wird. Die empfohlene Variante ist gut gehen, außer in bestimmten Fällen wie gutgehen oder gutgegangen.

  2. 14. Mai 2021 · Eine Frage zum Wortlaut von „gut gehen“ oder „gutgehen“ wird von Dr. Bopp beantwortet. Er erklärt die Regeln der Rechtschreibregelung und die Bedeutungsunterschiede beider Schreibweisen.

  3. unregelmäßiges Verb. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. g u t gehen. g u tgehen. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Von Duden empfohlene Schreibung. gut gehen. Alternative Schreibung. gutgehen. Worttrennung. gut ge|hen, gut|ge|hen. Bedeutungen (2) ⓘ. sich in einer wirtschaftlich guten Lage befinden. Grammatik.

  4. Beide Formen – gutgehen und gut gehen – sind seit 2004/2006 akzeptiert und korrekt. Der neuen und verbreiteteren Rechtschreibung entspricht dabei die Form gut gehen. Richtig: gut gehen. Alternativ: gutgehen. Beispiele. Er hatte ein gutgehendes/ gut gehendes Geschäft. Sei nicht so skeptisch. Das wird schon gutgehen/gut gehen.

  5. Korrekte Schreibweise für. gut gehen; gutgehen. Bedeutung von gut gehen; gutgehen. nach neuer RS beides korrekt, gut gehen generell empfohlen; Bsp.: sie ließen es sich in der Rente gut gehen. Neuer Eintrag für gut gehen; gutgehen. Eine verbreite fehlerhafte Schreibweise ist dir bekannt, wird hier aber nicht angezeigt?

  6. gut gehen – getrennt geschrieben; Bedeutung. hohen Profit erwirtschaften, erfolgreich sein; bei bester Gesundheit sein oder es bleiben; wie erwartet laufen, klappen; Worttrennung. gut·ge·hen; gut ge·hen; Aussprache (nach IPA) ɡuːtˌɡeːən; Beispielsätze »Es wird schon gutgehen!« sprach sich Max selbst Mut zu.

  7. Bedeutungen: [1] sich positiv / gut entwickeln. [1a] wirtschaftlich: gute Profite machen. [1b] gesundheitlich: gesund werden / sein. [2] einen positiven Verlauf haben. [3] es sich gutgehen lassen: (für eine gewisse Zeit) angenehm leben, sich etwas gönnen. Herkunft: Derivation ( Ableitung) zum Verb gehen mit dem Derivatem ( Ableitungsmorphem) gut-