Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Haus der wilden Weiden Ein Besuch bei uns lohnt sich! Nehmen Sie Platz auf der Medienbank, lassen Sie sich rund um die Arbeit in der Landwirtschaft auf dem Höltigbaum berichten, und lernen Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Beweidung und Naturschutz.

  2. www.hoeltigbaum.de › der-erlebnisort-hoeltigbaum › dasWilde Weiden – Höltigbaum

    Begeben Sie sich bei Ihrem Besuch auf einen unserer Rundwanderwege. Drei verschiedene Wege mit unterschiedlichen Attraktionen und Entdeckungen warten auf Sie. Folgen Sie den farbigen Markierungen und genießen Sie die außergewöhnliche steppenartige Landschaft des Naturschutzgebiets Höltigbaum. Im Haus der Wilden Weiden liegen Broschüren ...

  3. Stiftung Natur im Norden Haus der Wilden Weiden. Eichberg 63 22143 Hamburg Tel. 040/18 04 48 60 10 Fax 040/18 04 48 60 20. Info(at)Haus-der-Wilden-Weiden.de www.Haus-der-Wilden-Weiden.de . Öffnungszeiten der Ausstellung: von April bis Oktober: Do, Fr: 14:00 – 18:00 Uhr Sa, So, feiertags: 11:00 – 18:00 Uhr. von November bis März:

  4. Offen und einladend wirkt das „Haus der Wilden Weiden“ mit seiner halbrunden Fassade und der großen Glasfront. Die erlebnisorientierte Ausstellung im Naturschutzgebiet Höltigbaum will Besucher für die bunte Artenvielfalt der „Wilden Weide“ begeistern.

  5. 29. Apr. 2020 · Entdeck die besten Radtouren zum Highlight Haus Der Wilden Weiden in Hamburg, Deutschland. Finde die schönsten Radwege auf der Karte für deine Fahrradtour.

    • (374)
  6. Pünktlich zum neuen Jahr liegt das Veranstaltungsprogramm 2024 des Haus der Wilden Weiden vor. Erkundigen Sie sich über das vielfältige Angebot an Führungen, Naturschutzaktionen und Bildungsangeboten auf dem Höltigbaum für Groß und Klein. Nutzen Sie die Wanderwege durch eine faszinierende Landschaft. Wo früher Panzer fuhren, liegt heute ...

  7. Höltigbaum - Haus der Wilden Weiden. Der Höltigbaum ist ein typischer Ausschnitt einer Grundmoräne der letzten Eiszeit. Das Gebiet besteht aus vielfältigen Landschaftsteilen wie Heide, Trockenrasenzonen und Wald. Im letzten Jahrhundert wurde das Gelände militärisch genutzt und 1996 zum Naturschutzgebiet erklärt. Wo früher Panzer übten ...