Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hamburger Schulen führen mit gewaltauffälligen Kindern soziale Trainings durch. Eine Initiative kritisiert dabei vor allem das Konzept des heißen Stuhls.

    • Kaija Kutter
  2. www.methodenkartei.uni-oldenburg.de › methode › heisser-stuhlHeißer Stuhl - Methodenkartei

    • Variation
    • Differenzierungsmöglichkeiten
    • Tipps
    • Literatur

    Experten für ein Thema (SuS oder auch Erwachsene, Externe) können auf dem „Heißen Stuhl“ zu einem Thema befragt werden. Es können auch Probleme auf diese Weise angesprochen werden, ein*e SuS schildert etwas mit dem er/ sie nicht zufrieden ist und die Gruppe gibt dazu eine Rückmeldung oder Lösungsvorschläge.

    SuS mit dem Förderschwerpunkt ESE bekommen mit dieser Methode die Gelegenheit, sich in andere Menschen hinein zu versetzen und können direkte Rückmeldung erhalten. SuS, denen es schwerfällt, im Mittelpunkt zu stehen und vor anderen zu sprechen, können mit dieser Methode üben, frei zu sprechen. Einen gewissen Schutz bietet dabei, dass der*die Schüle...

    Es sollte eine vertrauensvolle Lernatmosphäre gegeben sein und sich keiner auf dem Stuhl bloßgestellt fühlen.

    Rabenstein, Reinhold et al. (2014). Das Methoden-Set: 5 Bücher für Referenten und Seminarleiterinnen. Müster: Ökotopia Verlag.

  3. Die Heißer-Stuhl-Methode: Im Prinzip kommt der heiße Stuhl meist im Rahmen eines Anti-Aggressions-Trainings zum Einsatz. Dabei müssen Jugendliche lernen, mit massiver Kritik umzugehen. Zum Einsatz kommt dabei eine besondere körperliche Nähe, die sich bewusst über Grenzen hinwegsetzt.

    • heißer stuhl methode kritik1
    • heißer stuhl methode kritik2
    • heißer stuhl methode kritik3
    • heißer stuhl methode kritik4
  4. www.methodenkartei.uni-oldenburg.de › methode › heisser-stuhlHeißer Stuhl - Methodenkartei

    An die Arbeit, Kennenlernspiel, Meinungsaustausch. Beim heißen Stuhl geht es darum, eine andere Perspektive einzunehmen und den eigenen Horizont um eine neue Sichtweise zu erweitern. Die Methode ist auch als Einstieg für Diskussionen denkbar.

  5. Der Heiße Stuhl ist diesen Darstel-lungen nach eine Methode, die extreme räumliche Nähe auch im Sinne einer körperlichen Distanz- und Respektlosigkeit demonstriert und durch eine ebenfalls verbale Distanz- und Respektlosigkeit seitens des Trainerteams geprägt ist.

  6. Ein wichtiger Bestandteil der Konfrontativen und Provokativen Methode ist der „heiße Stuhl“. Er soll kurz vorgestellt werden, um die Komplexität der Anwendung und Umsetzung der Methode zu veranschaulichen.

  7. Der heiße Stuhl; Mainzer Erklärung; Eine Bestandsaufnahme aus der Praxis; Fachbücher