Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anbetung der Könige, Kapitell, ausgestellt im Kapitelsaal der Kathedrale Saint-Lazare dAutun, 12. Jahrhundert. In der katholischen Kirche werden die „drei Könige“ als Heilige verehrt, auch wenn ihnen wohl keine realen Personen entsprechen. Eine förmliche Heiligsprechung hat es für sie nie gegeben.

  2. 27. Dez. 2023. Jedes Jahr im Januar erinnern tausende Sternsinger an Caspar, Melchior und Balthasar. Wer waren diese drei Magier, die wir als Drei Könige kennen, und welche Bräuche gibt es rund um den 6. Januar? Inhalt des Artikels. Bedeutung der Namen. Sterndeuter, Magier, Könige. Gebeine der Heiligen Drei Könige. Brauchtum am Dreikönigstag.

  3. Am 6. Januar feiert die Kirche das Hochfest »Erscheinung des Herrn«, das Sichtbarwerden der Göttlichkeit Jesu in der Anbetung durch die Magier. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, Traditionen und Brauchtum des Tages, wie z.B. die Sternsinger, die Dreikönigswasserweihe und die Schutzpatronate der Heiligen Drei Könige.

  4. 6. Jan. 2024 · Die Heiligen Drei Könige (oder auch Weise aus dem Morgenland) basieren auf den in der Bibel erwähnten "Sterndeutern" in der Weihnachtsgeschichte. Die Geschichte aus dem Matthäusevangelium...

  5. 2. Jan. 2020 · Das Fest der Heiligen Drei Könige wird auch Dreikönigstag oder Epiphanias genannt. "Epiphanias" bedeutet "Erscheinung des Herrn". Damit ist gemeint, dass an diesem Tag die ganze Welt durch die Heiligen Drei Könige erfuhr, dass Jesus der Sohn Gottes ist.

  6. Heilige Drei Könige – die legendären Sterndeuter aus dem Osten. Die Geschichte der Heiligen Drei Könige ist, wie viele andere Mythen zu Advent, Weihnachten und Neujahr herum ebenso, unmittelbar mit der Geburt des Herrn, Heilands und Erlösers Jesus Christus verbunden.