Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Margarete Siegroth (1918) Margarete Himmler, Kurzform Marga Himmler, geb. Boden, geschiedene Siegroth, (* 9. September 1893 in Goncerzewo bei Bromberg; † 25. August 1967 in München) [1] war die Ehefrau des Reichsführers SS Heinrich Himmler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Jugend, erste Ehe und Scheidung. 1.2 Ehefrau von Heinrich Himmler.

  2. Heinrich Himmler (1942) Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust . Himmler machte in den 1920er-Jahren als Reichsredner und Parteifunktionär Karriere und wurde 1929 von Adolf Hitler an die Spitze der damals ...

  3. Am 7. Oktober 1900 kam der spätere NS-Politiker Heinrich Himmler als Sohn von Oberstudiendirektor Gebhard Himmler und seiner Ehefrau Anna in München zur Welt. Seine Taufpate, Prinz Heinrich von Bayern, der seine Erziehung von Gebhard Himmler erhalten hatte, wurde Namensgeber von Heinrich Himmler.

  4. Katrin Himmler, hier an der Dokumentationsstaette Topographie des Terrors, ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und Grossnichte von Heinrich Himmler. Bild: Detlef Schilke. taz: Frau...

  5. 7. Oktober: Heinrich Himmler wird in München als Sohn des Oberstudiendirektors Gebhard Himmler und dessen Frau Anna (geb. Heyder) geboren. Den Vornamen erhält er von seinem Taufpaten, Prinz Heinrich von Bayern, der von Gebhard Himmler erzogen worden war. In dem bürgerlichen Elternhaus herrschen eine strenge katholische Religiosität und nationalkonservative Einstellung vor.

  6. 26. Jan. 2014 · Heinrich Himmler organisierte den Massenmord an den Juden - und tauschte mit seiner Frau schmierige Briefe aus. Die "Welt am Sonntag" hat nun Auszüge veröffentlicht, Historiker halten die ...

  7. Am 3. Juli 1928 heiratete Heinrich Himmler seine Frau Margarethe Boden. Mit ihr betrieb Himmler einige Monate eine Hühnerfarm bei Waldtrudering, blieb aber erfolglos. Am 6. Januar 1929 wurde Himmler zum Reichsführer der SS ernannt. Die SS hatte zu diesem Zeitpunkt 280 Mitglieder und unterstand der SA.