Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 14. Februar 1014 krönte ihn Papst Benedikt VIII. zum Kaiser. Heinrich II. war mit Kunigunde von Luxemburg verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos, Heinrich II. war damit der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen. Papst Eugen III. sprach ihn 1146 heilig, einige spätere Geschichtsschreiber bedachten ihn daher mit dem Beinamen „der Heilige“.

  2. Heiliger Heinrich II. und Heilige Kunigunde Kaiser Heinrich II, Bistumspatron. Hochfest (13. Juli) Der hl. Heinrich II. ist Bistumspatron. Er stammte aus dem Geschlecht der Herzöge von Bayern, wurde 1002 deutscher König und 1014 zum Kaiser gekrönt. Er sicherte dem Reich den äußeren und inneren Frieden, förderte die kirchliche Reform ...

  3. Heinrich und Kunigunde. 13.07. Jede Stadt hat ihre ganz eigenen Helden. In Bamberg ist es gleich ein Kaiserpaar: Heinrich II. (um 973-1024) und Kunigunde (um 980-1033). Heinrich entstammte einer bayerischen Nebenlinie der Ottonen und musste viele Widerstände überwinden, bis ihn Papst Benedikt VIII. 1014 in Rom zum Kaiser krönte.

  4. Kunigunde von Luxemburg war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches. Als ihr Gemahl Kaiser Heinrich II. 1024 verstarb, führte sie nach seinem Tod für kurze Zeit auch die Regierungsgeschäfte des ostfränkisch-deutschen Reichs. Sie gehört wie ihr Mann zu den Heiligen der katholischen Kirche und wird vor allem in ...

  5. Kanonisation: Heinrich wurde am 4. März 1146 von Papst Eugen III. heiliggesprochen; 1200 erfolgte Kunigundes Kanonisation; die beiden sind das einzige deutsche Herrscherpaar, das zur Ehre der Altäre erhoben wurde. Attribute: Kaiserkrone, Zepter, Reichsapfel, Schwert, Kirchenmodell, Lilie.

    • heinrich ii und kunigunde1
    • heinrich ii und kunigunde2
    • heinrich ii und kunigunde3
    • heinrich ii und kunigunde4
    • heinrich ii und kunigunde5
  6. 1676 vermachte der Domdechant Georg Heinrich von Künsberg dem Bamberger Dom ein Altargemälde Schönfelds. Es stellt eine Unschuldsprobe aus der mittelalterlichen Sammlung von Heiligenlegenden ( Legenda aurea ) dar: Kunigunde, die Gemahlin Kaiser Heinrichs II., wurde des Ehebruchs bezichtigt.

  7. Heinrich II. und Kunigunde. Das heilige Kaiserpaar des Mittelalters1. Wie wurde man im Mittelalter heilig? Und warum sind gerade die Heiligen heilig geworden? Die scheinbar so einfachen Fragen werfen Erklärungsnöte auf.