Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helena war die zweite Tochter des Zaren Paul I. von Russland (1754–1801) und seiner zweiten Ehefrau, Zarin Maria Feodorowna, geboren als Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg (1759–1828), Tochter von Herzog Friedrich II.

  2. Das Helenen-Paulownen-Mausoleum ist ein denkmalgeschütztes Mausoleum im Schlosspark von Schloss Ludwigslust. Errichtet für Helena Pawlowna Romanowa, diente es in der Folge elf weiteren Angehörigen bzw. Ehegatten des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin als Grablege.

  3. Vor einem Tag · Helena Pawlowna Romanowa war die zweite Tochter des russischen Zaren Paul I. von Russland. Mit nur 14 Jahren heiratete sie im Jahr 1799 den Erbprinzen Friedrich Ludwig zu Mecklenburg, ältester Sohn von Großherzog Friedrich Franz I. und man könnte meinen, den Beiden hätte eine rosige Zukunft bevorgestanden. Doch leider macht das ...

  4. Großfürstin Katharina Pawlowna war eine Tochter des russischen Zaren Paul (1754–1801) und seiner Ehefrau Marija Fjodorowna (geb. Sophie Dorothee, Herzogin von Württemberg , 1759–1828). Sie hatte neun Geschwister, darunter die späteren Zaren Alexander I. und Nikolaus I.

  5. Kaiserliche Schwestern: Alexandra Pawlowna & Helena Pawlowna von Rußland. Auf diesem Gemälde sind zwei Großfürstinnen aus dem Hause Romanow zu sehen. Die linke ist Großfürstin Alexandra Pawlowna von Rußland. Alexandra Pawlowna war das dritte Kind und die erste Tochter ihrer Eltern, Zar Paul I. und Zarin Maria Feodorowna, einer geborenen ...

  6. Helena war die zweite Tochter des Zaren Paul I. von Russland (1754–1801) und seiner zweiten Ehefrau, Zarin Maria Feodorowna, Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg (1759–1828), Tochter von Herzog Friedrich II.

  7. Das Helenen-Paulownen-Mausoleum ist ein denkmalgeschütztes Mausoleum im Schlosspark von Schloss Ludwigslust. Errichtet für Helena Pawlowna Romanowa, diente es in der Folge elf weiteren Angehörigen bzw. Ehegatten des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin als Grablege.