Yahoo Suche Web Suche

  1. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zitate, Texte, Weisheiten, Gedichte von Hermann Hesse (1877-1962), deutscher Dichter, erhielt 1946 den Nobelpreis für Literatur.

    • Aufgaben

      Sprüche, Gedichte, Zitate, lustige Texte, Weisheiten rund um...

    • Abgründe

      Sprüche, Gedichte, Zitate, lustige Texte, Weisheiten rund um...

    • Liebeszitate

      Liebeszitate zum Nachdenken, auch aus Liedern & Filmen, in...

    • Sehnsucht

      Lustige & traurige Texte Begierde, Lust, Spruch, Gefühl,...

  2. Hermann Hesse Gedichte auf hhesse.de. Zu Hermann Hesses bekanntesten Gedichten zählt " Stufen " mit dem wahrscheinlich populärsten Hesse-Zitat "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" .

  3. Zitate von Hermann Hesse (146 zitate) „ Nur im Alleinsein können wir uns selber finden. Alleinsein ist nicht Einsamkeit, sie ist das größte Abenteuer! „ Weich ist stärker als hart, Wasser stärker als Fels, Liebe stärker als Gewalt. „ Glück ist Liebe, nichts anderes. Wer lieben kann, ist glücklich.

  4. 27. Feb. 2024 · Die berühmtesten Hermann Hesse Zitate. 1. „Einige von uns denken, Festhalten macht uns stark; aber manchmal ist es loszulassen.“ — Hermann Hesse. 2. „In dir gibt es eine Stille und ein Heiligtum, in das du dich jederzeit zurückziehen und du selbst sein kannst.“ — Hermann Hesse

  5. Hermann Hesse. Geboren am 2.7.1877 in Calw, gestorben am 9.8.1962 in Montagnola. Thematik der frühen Romane: Widerstand gegen konventionelle Normen, geistige Unruhe und Zweifel, Gegensatz zwischen kontemplativer und „sinnlicher“ Lebensweise, Verhältnis des Künstlers zum Leben.

  6. 19. Aug. 2020 · "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne": Dieser Vers aus „Stufen“, einem der bekanntesten Gedichte des Schriftstellers Hermann Hesse, ist in die Alltagssprache eingegangen.

  7. Aus seinen beliebtesten Büchern wie auch aus unbekannteren Teilen seines Werkes haben wir Hermann Hesse Zitate zu den großen Lebensfragen zusammengestellt. »Damit das Mögliche entsteht, muß immer wieder das Unmögliche versucht werden.«