Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heterotopie (aus altgriechisch ἕτερος héteros „verschieden, anders“ und τόπος tópos „Ort“) ist ein von Michel Foucault in einer frühen Phase (1967) seiner Philosophie kurzzeitig verwendeter Begriff für Räume bzw. Orte und ihre ordnungssystematische Bedeutung, die die zu einer Zeit vorgegebenen Normen nur zum ...

  2. 15. Apr. 2013 · Der Band versammelt zwei Radiovorträge Michel Foucaults über »Den utopischen Körper« und »Die Heterotopien«, die im Dezember 1966 in der Sendung »Culture française« ausgestrahlt wurden. Sie gehören zu jenen raren Beispielen einer Theorie, die phänomengesättigt und beobachtungsreich neue Deutungsperspektiven eröffnet.

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  3. Hétérotopies. — Foucault, Michel. « Des espaces autres. » Conférence au Cercle d’études architecturales, 14 mars 1967, in Architecture, Mouvement, Continuité, no 5 (1984): 46-49. Michel Foucault n’autorisa la publication de ce texte écrit en Tunisie en 1967 qu’au printemps 1984.

  4. Der Band versammelt zwei Radiovorträge Michel Foucaults über »Den utopischen Körper« und »Die Heterotopien«, die im Dezember 1966 in der Sendung »Culture française« ausgestrahlt wurden.

  5. Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005. ISBN 9783518584286. Gebunden, 104 Seiten, 19,90 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Michael Bischoff. Mit einem Nachwort von Daniel Defert.

  6. 15. Dez. 2020 · Michel Foucaults Körperbegriff, wie er – als eine von Disziplinartechniken geformte Apparatur – vor allem aus seinen Schriften der 1970er Jahre bekannt ist, scheint denkbar weit entfernt von Merleau-Pontys reichen und vielgestaltigen Ausdifferenzierungsversuchen der phänomenologischen Leib-Körper-Differenz.

  7. 4. Aug. 2014 · 1Nach den Nicht-Orten, den Utopien, im vorhergehenden Teil werden in diesem Kapitel die Heterotopien (wörtlich übersetzt die ‘Anderen Räume’) nach Foucault (2005b) eingeführt und diskutiert.