Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu diesen zählen insbesondere die Epidemien I und III (entstanden wahrscheinlich um 410 v. Chr.), das Prognostikon und die Traktate Über die heilige Krankheit und De aëre aquis locis („Über die Umwelt“). Ebenso gelten auch die chirurgischen Abhandlungen De fracturis und De articulis als Werke des 5. Jahrhunderts v. Chr.

  2. Weitere Prinzipien sind die Lehre von den kritischen Tagen der Krankheit, die rationale Erklärung von Krankheiten (bspw. der Epilepsie in „Über die Heilige Krankheit“) und der große Einfluss der Umwelt auf die Gesundheit des Menschen. Auch finden sich in der vermutlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. verfassten

  3. Pohlenz M. Die Schrift über die Heilige Krankheit. In: Hippokrates und die Begründung der wissenschaftlichen Medizin. Berlin, Boston: De Gruyter; 1938. p.31-35. https://doi.org/10.1515/9783111503554-003

    • Max Pohlenz
  4. Morb.Sacr. = de morbo sacro - Περὶ ἱερῆς νούσου - Über die heilige Krankheit. gilt als "aufklärerische Schrift" eines Schülers des Hippokrates Ende 5. Jh. Sie lehrt, dass die Epilepsie nicht auf göttliche Verursachung zurückgeht und deswegen Reinigungs- und Sühneriten keine Abhilfe schaffen können. Auch die Träume ...

  5. Krankheiten galten nicht mehr als gottgesandt ("Über die heilige Krankheit"), sondern als durch erklärbare Urachen, z. B. Umwelteinflüsse, bedingt ("Über Luft, Wasser und Ortslagen"). Die Gesundheit beruhte nach hippokratischer Lehre auf der richtigen Mischung der vier Körpersäfte Blut, Schleim, gelber und schwarzer Galle (Humoralbiologie ...

  6. 8. Nov. 2020 · Mit einer philologisch und inhaltlich begründeten Wahrscheinlichkeit geht man heute davon aus, dass folgende Schriften, wenn sie nicht von Hippokrates selbst stammen, so doch unter seinem unmittelbaren Einfluss entstanden sein könnten: Über die heilige Krankheit, Über Luft, Wasser und Orte, Über die Prognose und das erste und ...

  7. Die Person Hippokrates wäre jedoch rein legendär, wenn man nicht davon ausgeht, dass er wenigstens Autor der Schriften Epidemien I, III und VII sowie des Prognosti-kon ist. Eventuell können ihm auch die Schriften „Über die heilige Krankheit“ und der Traktat „Über die Umwelt“ zugeschrieben werden; De fracturis/De articulis (chi-