Yahoo Suche Web Suche

  1. Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager. Entdecke jetzt eine große Auswahl an Büchern zum Thema Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf Hitler, 19. Dezember 1941 bis 30. April 1945; Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner, 30. April bis 8. Mai 1945; Chefs des Generalstabes des Heeres. General der Artillerie Ludwig Beck, 1. Oktober 1933 bis 31. Oktober 1938; Generaloberst Franz Halder, 31. Oktober 1938 bis 24. September 1942; Generaloberst Kurt Zeitzler, 24 ...

  2. Das OKW und die Oberkommandos der drei Teilstreitkräfte übernahmen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich Planungsaufgaben. Sie waren dem Obersten Befehlshaber der Wehrmacht, Adolf Hitler, unterstellt. Einen Befehlsweg vom OKW zu den anderen Oberkommandos, die über eigene Generalstäbe verfügten, gab es nicht.

  3. Auflistung der SS-Führer im Generalsrang der Waffen-SS entsprechend der Dienstaltersliste der Waffen-SS vom 1. Juli 1944 und der weiteren SS-Führer in diesen Rängen. In den Listen sind auch SS-Ehren- und Rangführer zur besonderen Verwendung enthalten.

    Name
    Verantwortungsbereich
    Lebensdaten
    Bemerkung
    Botschafter Deutschlands im besetzten ...
    1903–1958
    bis 1954 in Haft
    Befehlshaber der Ordnungspolizei im ...
    1896–1963
    auch Generalmajor der Polizei
    Regierungspräsident im Regierungsbezirk ...
    1898–1960
    auch Generalmajor der Polizei; bis 1947 ...
    Polizeipräsident von Dortmund und ...
    1901–1945
    auch Generalmajor der Polizei; Suizid
  4. Der Generalstab war in erster Linie mit Hitler nur in der Frage der Aufhebung der Beschränkungen des Versailler Vertrages und der Wiederbewaffnung vereint, stand aber in fast allen Fragen der Militärpolitik und Strategie in ständiger Opposition zu ihm seit 1933.

  5. Der Chef des Oberkommandos des Heeres war der Oberbefehlshaber des Heeres. Im Laufe des Krieges, vor allem nach Übernahme der Oberbefehls durch Adolf Hitler persönlich, verlor das OKH. Kompetenzen, so daß der Generalstab schließlich nur noch für die Operationen im Osten zuständig war. Eine Unterstellung unter das erst 1938 eingerichtete ...

  6. Hervorgegangen aus der Reichswehr der Weimarer Republik, trugen die Streitkräfte des nationalsozialistischen Deutschland seit dem 15. März 1935 den Namen Wehrmacht. Mit ihren drei Teilen Heer, Kriegsmarine und Luftwaffe wurde die Wehrmacht zum wichtigsten Instrument von Hitlers Eroberungspolitik während des Zweiten Weltkrieges. Aufrüstung

  7. 2. März 2023 · Am 23. November 1939 weihte Adolf Hitler in Berlin die erweiterte Führung der Wehrmacht in seine Kriegsstrategie ein. Die Rede ist ein Schlüsseldokument für die Ausweitung des Zweiten...