Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Der gelernte technische Zeichner Eberlein schloss sich 1905 der Gewerkschaft und 1906 der SPD an, wo er zum linken Flügel gehörte und als Gegner der Burgfriedenspolitik der Partei während des Ersten Weltkrieges die USPD und den Spartakusbund mit gründete.

  2. Autor/in: Ottokar Luban. Der prominente KPD- und Komintern-Funktionär. Hugo Eberlein (1887–1941) ist den Historikerinnen und Historikern der Arbeiterbewegung vor allem als Teilnehmer des Gründungskongresses der Kommunistischen Internationale (Komintern) im März 1919 bekannt geworden.

  3. Startseite. Hugo Eberlein. Favoriten. Hugo Eberlein. Politiker, Funktionär. Geboren: 1887. Gestorben: 1944. Hat mitgewirkt an: Vom Spartakusbund zur K [ommunistischen] P [artei] D [eutschlands] : Materialien zur Geschichte der K.P.D. ; Hrsg. zur Wiederkehr des Gründungsparteitages. Alle Objekte (1) Wird thematisiert in:

  4. Mai 1887 in Saalfeld, Sohn eines Fabrikarbeiters; lernte Zeichner. 1905 Mitglied der Gewerkschaft und 1906 der SPD. Eberlein – ein gewandter, schlagfertiger und belesener Mann – stand in den Parteidiskussionen auf dem linken Flügel. Er war ein treuer Anhänger Rosa Luxemburg s, die nach Kriegsausbruch seine weniger bekannte Adresse für ...

  5. Hugo Eberlein (geb. 1887) war seit 1906 Mitglied der Sozialde-mokratischen Partei, seit 1912 Vorstandsmitglied in deren Wahlver-ein für Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg. Seit Kriegsbeginn war er maßgebend an der Antikriegsarbeit der deutschen Linken be-teiligt.

  6. www.gulag.memorial.de › personEberlein - gulag

    Eberlein. Aus einem Brief aus dem Gefängnis an seine Lebensgefährtin (den auch Wilhelm Pieck zu sehen bekam): "Nach der Verhaftung saß ich bis zum 19.1.1938 ohne jegliches Verhör in Haft. Am 19. Januar 1938 begann das Verhör, daß ununterbrochen zehn Tage und Nächte dauerte. Ich mußte ohne Schlaf und fast ohne Nahrung die ganze Zeit stehen.

  7. Der Spartakusführer Hugo Eberlein und die kurze Räteherrschaft in Berlin-Mariendorf. Notizen über eine unveröffentlichte Rede Eberleins vom 19. November 1918 - kommunismusgeschichte.de. Start JHK JHK 2011.