Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die MICHELIN-Landkarte Husum: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Husum, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Husum.

  2. Husum ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Husum hat etwa 23.300 Einwohner. Mapcarta, die offene Karte.

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › husumStadtplan Husum

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaftsstruktur
    • Infrastruktur
    • Vereine und Verbände
    • Religionen
    • Kirchengebäude
    • Persönlichkeiten
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Geographische Lage

    Das Stadtgebiet von Husum erstreckt sich zu beiden Seiten der Husumer Mühlenau. Sie fließt durch das Stadtgebiet von Ost nach West und mündet vorgelagert ins Wattenmeertief der Hever. Im nördlich angrenzenden Außenbereich wurden 1495 zunächst der Porrenkoog (ursprünglich: Nordhusumer Koog) und 1848 der Dockkoogzur Sicherung des Husumer Stadtgebiets eingedeicht. An beiden Kögen fließt die Husumer Mühlenau südlich angrenzend im nordfriesischen Wattenmeerbereich vorbei. Die Husumer Mühlenau wird...

    Stadtgliederung

    Die Volkszählung 1987 registrierte die Einwohnerzahlen auf Basis des folgenden Wohnplatzverzeichnisses. Danach gliederte sich die Stadt wie folgt: 1. Dockkoog 2. Dreimühlen (dänisch: Tremølle) 3. Husum (Kernstadt) 4. Kielsburg (dänisch: Kilsborg) 5. Rödemis (dänisch: Rødemis, nordfriesisch: Rööms; 1938 eingemeindetes Dorf im Süden der Stadt) mit Norderschlag (neues Wohngebiet) und Fischersiedlung 6. Schauendahl (Skovdal) Die erst zum 1. Januar 2007 eingemeindete Gemeinde Schobüll gliederte si...

    Klima

    Die Sonnenscheindauer liegt im Jahresmittel bei 2317,7 Stunden. Der sonnenreichste Monat ist der Juni mit 308,23 Stunden. Die wenigsten Sonnenstunden hat der Januar mit 78,51 Stunden. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9,5 °C. Der durchschnittlich wärmste Monat ist der Juli mit 17,6 °C, der kälteste der Januar mit 2,0 °C.

    Anfänge der Besiedlung

    Auf dem Areal der heutigen Stadt gab es Siedlungsplätze der Vor- und Frühgeschichte. Bei verschiedenen archäologischen Arbeiten – so z. B. bei der Trockenlegung des Osthusumer Mühlenteichs in den Jahren 1866 und 1867, dem Bau der Eisenbahnbrücke über den Hafen im Jahr 1885 und der neuen Schleuse für die Schifffahrt 1902 – traten entsprechende Funde aus der Steinzeit zu Tage. War in der Vergangenheit der Nachbarort Mildstedt das Zentrum in diesem Gebiet, so wandelte sich nach der Zweiten Marce...

    Urbanisierung

    Es sollte der Anfang vom Aufstieg der heutigen nordfriesischen Kreisstadt sein. Schon im Jahr 1372 hatte Husum an Bevölkerung sehr zugenommen und sich bis 1398 so vergrößert, dass zwei Dörfer daraus entstanden, die bis 1431 die Namen Oster- und Westerhusum führten. Das beginnende 15. Jahrhundert war durch den Bedeutungszuwachs des städtischen Hafens gekennzeichnet. Dieser resultierte aus einem Streit Dänemarks mit der Hanse. Als zu dieser Zeit die Kriegsschiffe der Hanse mehrmals den Sund für...

    Frühe Neuzeit

    Im Jahr 1465 erhielt Husum von Christian I. das Privileg, einen Stadtvogt anzustellen und eigenes Gericht abzuhalten, sowie die Erlaubnis, den Ort mit einer hölzernen Palisade zu befestigen. Schon um 1472 wollten die Husumer Stadtrechte erlangen und beteiligten sich an dem erfolglosen Aufstand gegen König Christian I., der durch dessen Bruder, den Grafen Gerhard VII., Graf von Oldenburg, initiiert worden war. König Christian ließ 1472 den Ort einnehmen. Durch die Fürsprache des Amtmannes von...

    Stadtverordnetenkollegium

    Das Ergebnis der Stadtverordnetenwahl vom 14. Mai 2023 und die sich daraus ergebnete Sitzverteilung sind in den Diagrammen dargestellt. Bürgervorsteher ist Robert Koch (CDU).

    Bürgermeister

    Im Juni 2023 wurde Martin Kindl (CDU) in einer Stichwahl zum Nachfolger von Uwe Schmitz in das Bürgermeisteramt gewählt.

    Wappen

    Blasonierung: „In Gold ein roter Palisadenzaun mit offenem Torhaus, dessen rotes Dach mit drei roten Fähnchen an blauen Stangen besteckt ist; in der Toröffnung zwei schreitende, rot gezungte blaue Löwen übereinander.“ Das erst als Siegel und später als Wappen verwendete Bild stammt aus dem späten Mittelalter. Der Palisadenzaun deutet wahrscheinlich auf das 1465 verliehene Befestigungsrecht hin. Im Zentrum des Wappens stehen (toröffnend) die Schleswigschen Löwen.

    Museen

    Den Kern der Museumslandschaft in Husum bilden die im Museumsverbund Nordfriesland gemeinsam verwalteten Museen: das Nordfriesische Museum. Nissenhaus Husum im Ludwig-Nissen-Haus, das Ostenfelder Bauernhaus und das Museum im Schloss vor Husum. Ergänzt wird das Angebot durch das Theodor-Storm-Haus in der Wasserreihe und das Schiffahrtsmuseum Nordfriesland. Kleinere Ausstellungen befinden sich im Pole-Poppenspäler-Museum und im Weihnachtshaus Husum. Das NordseeMuseum Husumdokumentiert Fundstück...

    Bauwerke

    Architektonische Sehenswürdigkeiten in Husum sind unter anderem das Schloss vor Husum mit seinem Torhaus, der Marktplatz mit der Marienkirche, dem Asmussen-Woldsen-Denkmal und dem Alten Rathaus, der Binnenhafen sowie die Gasse Wasserreihe. Ergänzt wird dieses Ensemble durch den 1902 errichteten Husumer Wasserturm. Das Schloss vor Husum wurde von Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf 1577–1582 erbaut. Im 17. Jahrhundert diente es vor allem als Witwensitz des Herzoghauses. 1750/51 wurde e...

    Parks

    Die größte Parkanlage der Stadt ist der Schlosspark rund um das Schloss vor Husum. Der Husumer Schlosspark wurde 1994 als Gartendenkmal in das Verzeichnis des Denkmalbuchs des Landes Schleswig-Holstein aufgenommen. Jedes Jahr im Frühjahr ist hier die Husumer Krokusblüte – die Blüte von rund fünf Millionen Krokussen – eine weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Attraktion. Auf der Schlossinsel befindet sich vor den östlichen und westlichen Fassaden des Schlosses seit 2008 des Weiteren der...

    Handels- und Dienstleistungsgewerbe

    Husum ist als Kreisstadt das wirtschaftliche Zentrum Nordfrieslands. Die Stadt ist Mittelzentrum für die Westküste Schleswig-Holsteins mit entsprechenden Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen. Im historischen Stadtzentrum rund um den Marktplatz mit der Marienkirche und der Großstraße befinden sich zahlreiche Firmen des Handels- und Dienstleistungssektors (unter anderem die Regionaldirektion der Nord-Ostsee Sparkasse, Commerzbank-Filiale sowie Modehaus CJ Schmidt). Auf dem Marktplatz wird jed...

    Landhandel

    Am Außenhafen bestimmen zwei Firmen des Agribusiness (ATR Landhandel und Hauptgenossenschaft Nord) mit ihren Außenstandorten die gewerbliche Wirtschaftsstruktur. Die hohen Silotürme der beiden Firmen prägen die Husumer Silhouette.

    Erneuerbare Energien

    Als weiteres Standbein ist die Windkraftbranche von besonderer Bedeutung für die Stadt Husum. Das Unternehmen Vestas hat in Husum die zentrale Vertriebsabteilung für Mitteleuropa angesiedelt. Darüber hinaus ist hier eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung ansässig. Ergänzt wird dieser Wirtschaftszweig durch die alle zwei Jahre stattfindende Messe HUSUM Wind. Sie ist mit annähernd 25.000 Besuchern (2008) als weltgrößte Messe der Windenergiebranche bekannt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts war...

    Öffentliche Einrichtungen

    In Husum ist mit der gleichnamigen Klinik der größte Standort des kreiseigenen Klinikums Nordfriesland ansässig. Dieser befindet sich direkt benachbart an der Nordostecke des Schlossparks am Erichsenweg. Seit dem 1. Januar 2008 ist Husum Sitz des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN). Im selben Gebäude direkt neben dem Bahnhof befindet sich eine Dienststelle des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR). Husum ist Sitz der Kreisverwaltung...

    Bildung

    Neben zwei allgemeinbildenden Gymnasien (Hermann-Tast-Schule und Theodor-Storm-Schule) gibt es in Husum ein Berufliches Gymnasium, das Teil der Beruflichen Schulen des Kreises Nordfriesland ist. An allen drei Schulen kann die Allgemeine Hochschulreife erworben werden. Daneben sind in Husum zwei Gemeinschaftsschulen ansässig: die Gemeinschaftsschule Husum-Nordsowie die Ferdinand-Tönnies-Schule. Ergänzt wird das allgemeine Schulangebot durch vier Grundschulen. Förderschulen in Husum sind: 1. di...

    Naturschutzverbände

    Husum ist ein zentraler Standort für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. So befinden sich im Nationalparkhaus am Binnenhafen sowohl die Geschäftsstelle der Schutzstation Wattenmeer seit 2009 als auch das Projektbüro Wattenmeer des WWF. Außerdem hat der BUND (Kreisgruppe Nordfriesland und Ortsgruppe Husum) seine Geschäftsstellen im Nationalparkhaus Husum.

    Musikvereine und Chöre

    In Husum bestehen Musikvereine von der Musikschule bis zur Blaskapelle. Der größte Musikverein ist der Spielmannszug & Jugendblasorchester Rödemis. Einer der bekanntesten Chöre Husums ist der KonzertchorTheodor Storms Chor. Der Gesangverein mit dem vollen Namen Theodor Storms Chor von 1843 e. V. hat seinen Sitz in Husum. Zu den Husumer Gesangvereinen zählt außerdem der Gospelchor Husum Gospel Singers e. V. Weitere Chöre sind u. a. Die Husumer Stadtkantorei (Oratorienchor und Kirchenchor an St...

    Sportvereine

    In Husum gibt es ein breites Angebot an Sportvereinen. Größter Sportverein ist der TSV Husum. Mehr hierzu ist im Abschnitt Sport weiter oben zu lesen.

    Die überwiegende Mehrheit der Husumer gehört der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland an. Daneben finden sich Gemeinden der katholischen Kirche, der ebenfalls evangelisch-lutherischen Dänischen Kirche in Südschleswig und evangelische Freikirchen wie die Freie Christengemeinde Husum und die Gemeinde der Küstenkirchedes Bundes Freikirch...

    Marienkirche (ev.)
    Friedenskirche (ev.) – Das Gebäude wurde 1911 als Schulgebäude erbaut und 1961 in einen Kirchsaal umgebaut. 1965 erfolgte der Bau des Kirchturms mit zwei Glocken. Sie verfügt über rund 200 Sitzplätze.
    Christuskirche (ev.) – Die Kirche wurde 1895 im neugotischen Stil erbaut. Sie steht auf dem Ostfriedhof und hat vor einigen Jahren eine Beckerath-Orgel mit elf Registern auf zwei Manualen und Pedal...
    Versöhnungskirche (ev.) – Die Kirche wurde 1968 in Zeltform erbaut. Sie verfügt über etwa 350 Sitzplätze. Der Kirchturm in unmittelbarer Nähe verfügt über zwei Glocken. Architekt war der Husumer Ha...

    Ehrenbürger

    1. Karl Ernst Laage (1920–2017), ehemaliger Direktor der Hermann-Tast-Schule, Theodor-Storm-Experte und Begründer der modernen Storm-Forschung, baute das Theodor-Storm-Museum und -Archiv auf.

    Mit Husum verbunden

    1. Die in Tondern geborene Anne-Dora Arnold (1883–1971) wuchs in Husum auf und wurde später eine Kunst- und Porträtmalerin; sie war mit dem Simplicissimus-Maler Karl Arnold verheiratet. 2. Der in Schwabstedt geborene Barockkomponist Nicolaus Bruhns (1665–1697) ist als Husumer Organist bekannt geworden. 3. Der Schriftsteller Karl Heinrich Keck (1824–1895) war von 1870 bis 1887 Rektor der Husumer Gelehrtenschule und Lehrer von Ferdinand Tönnies. Eugen Petersen, Ludwig Matthiessen und Rudolf von...

    Finden Sie Adressen, Sehenswürdigkeiten und Routen in Husum, der Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Der interaktive Stadtplan zeigt Ihnen die geographische Lage, die Stadtgliederung, die Geschichte und das Klima der Stadt.

    • Schleswig-Holstein
    • Nordfriesland
    • 14 m
    • 25,8K
  4. Stadtplan Husum mit Sehenswürdigkeiten, Kultur, Natur, Freizeit und Radrouten. Hier finden Sie übersichtlich Informationen zu Husum und der Husumer Bucht. Navigieren Sie einfach nach Belieben in der Übersichts-Karte (Husum-Stadtplan).

  5. Finden Sie Plätze, Sehenswürdigkeiten, Parkflächen und Restaurants in Husum mit unserem Stadtplan-Dienst. Wählen Sie zwischen verschiedenen Kartendaten und nutzen Sie unsere Zusatzservices für Hotelsuche, Einkaufen und mehr.

  6. Sie suchen eine Karte oder den Stadtplan von Husum und Umgebung? Finden Sie auf der Karte von Husum eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Husum oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Husum anzeigen.

  7. Tourist Information Husum. Großstraße 27 · 25813 Husum Tel. 0 48 41 / 89 87 0 Fax 0 48 41 / 89 87 90 info@husum-tourismus.de. www.husum-tourismus.de.