Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im ersten Kreis ( russisch В круге первом W kruge perwom ), auch Der erste Kreis oder, in der ersten deutschen Übersetzung, Der erste Kreis der Hölle genannt, ist ein Roman von Alexander Issajewitsch Solschenizyn. Das 1968 veröffentlichte Buch beschreibt das Leben in einer sogenannten „ Scharaschka “, einem ...

  2. Der Begriff „Kreisauer Kreis“ wurde zuerst von der Gestapo nach dem 20. Juli 1944 gebraucht, deren Verfolgungen die Mehrzahl der Mitglieder dieses Kreises zum Opfer fiel. Später hat die Zeitgeschichtsschreibung diese Bezeichnung übernommen.

  3. CARLO MIERENDORF (1897–1943). MIERENDORF setzte sich 1943 für die Einheit aller Nazigegner ein. Im Juni 1943 verfasste er einen Aufruf zur „Sozialistischen Aktion“ der von H. VON MOLTKE bei den Kreisauer Grundsatzdokumenten aufbewahrt wurde. Darin hieß es: „Die Sozialistische Aktion ist eine überparteiliche Volksbewegung zur Rettung Deutschlands.

  4. Der "Kreisauer Kreis", der sich zum Zentrum des bürgerlich zivilen Widerstands entwickelte und zu dessen führenden Köpfen neben Moltke vor allem Peter Yorck Graf von Wartenburg und Adam von Trott zu Solz gehörten, war keine festgefügte politische Vereinigung. KAPITELÜBERBLICK. Jahreschroniken. 1920. 1921. 1922. 1923. 1924. 1925. 1926. 1927. 1928.

  5. 22. Mai 2017 · Die erste Tagung des „Kreisauer Kreises“ beginnt. Der „Kreisauer Kreis“ war eine bedeutende Widerstandsgruppe im Dritten Reich – einige Mitglieder beteiligten sich am Attentat auf Adolf...

  6. APuZ 50/1986. Der Kreisauer Kreis und das Ausland. Ger van Roon. 13.12.1986 / 45 Minuten zu lesen. Zusammenfassung. I. Einführung. In der Geschichte gibt es Zeiten, in denen die Entwicklungen langsam verlaufen, und Übergangsperioden, in denen fast alles in einer unaufhaltsamen Bewegung ist.

  7. Geschichte im Kreis? Hinführung zur historischen Methode im Anfangsunterricht. Ein altersangepasster ‚historischer Erkenntniszirkel‘ kann Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, das methodische Zusammenspiel von historischen Fragen, Quellen und Darstellungen zu erfassen.