Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lab der Wiener Systematischen Musikwissenschaft u:start – Karriereservice der Universität Wien Programm zur Selbstständigkeit und Gründung für Studierende und Absolvent*innen.

    • Studium

      Universität Wien Institut für Musikwissenschaft Spitalgasse...

    • Forschung

      Forschung - musikwissenschaft.univie.ac.at ... Forschung

    • Aktuelles

      Institut für Musikwissenschaft

    • Fakultät

      Wir freuen uns Gabriel Viehhauser, Professor für Digitales...

  2. Das Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI) ist eine wissenschaftliche Lehr- und Forschungseinrichtung, die an der mdw das Fach (Historische) Musikwissenschaft in seiner gesamten inhaltlichen und methodischen Breite vertritt.

  3. Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien wurde 1898 von Guido Adler gegründet. Mit seinen vier Professuren (Ältere Historische Musikwissenschaft, Neuere Historische Musikwissenschaft, Ethnomusikologie und Systematische Musikwissenschaft), zwölf weiteren hauptamtlich beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Lektor ...

    • Nächste Veranstaltungen
    • Publikationen – Neuerscheinungen
    • Aus Dem Institut

    Studientag

    10. Juni 2024, 13:00–19:30 Uhr Wege in unsere Zeit – Friedrich Cerha als Interpret Ort:Wissenschaftszentrum Gustav Mahler und die Wiener Moderne / Franz Liszt-Saal, Lothringerstraße 18, 1030 Wien __________________

    Buchpräsentation & Round Table

    11. Juni 2024, 18:00 Uhr Netze der Macht in der Neue-Musik-Szene Ort:spiel|mach|t|raum, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien » zu allen Veranstaltungen

    Musikkontext 19 u. 20

    Annkatrin Babbe: WIENER SCHULE. Geigenausbildung bei Josef Hellmesberger, Wien: Hollitzer Verlag 2024 Andreas Holzer: Netze der Macht in der Neue-Musik-Szene,Wien: Hollitzer Verlag 2024 __________________

    Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 18

    Fritz Trümpi: Musik als Arbeit. Der Oesterreichisch-Ungarische Musikerverband als Gestalter des Musikbetriebs in der späten Habsburgermonarchie (1872–1914),Wien: Böhlau Verlag 2024 __________________

    Jahrbuch des IMI

    Anita Mayer-Hirzberger, Cornelia Szabó-Knotik (Hrsg.): ANKLAENGE 2022/2023. Zur Russischen Stunde der Ravag (1945–55). Ein Kapitel österreichischer Radiogeschichte,Wien: Hollitzer Verlag 2024 » zu allen Publikationen

    Christian Glanz war gemeinsam mit Barbara Boisits zu Gast in der ORF Science Arena bei Oliver Rathkolb und Katharina Gruber in der Serie Zurück in die Zukunft: Wien vor 1900; das Gespräch zum Thema Der Klang des Neuen, der Wirbel der Zeit ist nachzuhören auf ORF Sound. Von Jänner bis Juni 2024 ist Stephanie Franklinals Stipendiatin am IMI zu Gast. ...

  4. Das Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI) wurde 2002 im Rahmen der Neuorganisation der Musikuniversität Wien infolge des Kunstuniversitätsorganisationsgesetzes 1998 unter dem Namen „Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik“ gegründet.

  5. musikwissenschaft.univie.ac.at › studiumStudium - univie.ac.at

    Institut für Musikwissenschaft Die Universität Wien bietet mit ca. 60 Lehrveranstaltungen pro Semester eines der umfassendsten musikwissenschaftlichen Lehrangebote im gesamten deutschen Sprachraum an, welches die großen Teilbereiche dieser wissenschaftlichen Disziplin umfasst: Historische, Vergleichende und Systematische Musikwissenschaft.