Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jüterbog II ist ein unter Denkmalschutz stehendes ehemals militärisches Gelände in Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Von 1890 bis zum Zweiten Weltkrieg befand sich auf dem Gelände Jüterboger Artillerieschule, die Artilleristen der preußischen Armee, Reichswehr und Wehrmacht ausbildete. Anschließend nutzte ...

  2. Stadtgeschichte und Geschichten. Noch heute ist die Altstadt von Jüterbog durch die Bauten des Mittelalters geprägt. Sofort fallem dem Besucher die gewaltigen Türme von St. Nikolai ins Auge, oder auch die drei Stadttore, durch die man in die Altstadt gelangt.

  3. Johann Carl Brandt: Kurze Geschichte der Kreisstadt Jüterbog von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten. Eine Gedenk- und Gelegenheitsschrift zur Erinnerung an die vor 300 Jahren der Stadt und dem ehemaligen Stift Magdeburg ertheilte lutherische Religionsfreiheit.

  4. www.reiseregion-flaeming.de › aktivitaeten-erlebnisse › kulturGarnisonsstadt Jüterbog II

    Als "Jüterbog II" wird die ehemalige Garnisonsstadt jenseits des Jüterboger Bahnhofs bezeichnet. Mitte des 19. Jahrhunderts entstand auf dem Gelände zunächst der königlich-preussische Artillerieschießplatz, bald wurden die Schießschulen der Feld- und Fußartillerie nach Jüterbog verlegt. Es entstand…

    • jüterbog 2 geschichte1
    • jüterbog 2 geschichte2
    • jüterbog 2 geschichte3
    • jüterbog 2 geschichte4
    • jüterbog 2 geschichte5
  5. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs nahm die Sowjetarmee die Garnison ein und baute diese zur größten russischen Militärbasis in Deutschland aus. Es entstanden weitere Kasernen, Wohngebäude, Bunker, Tankanlagen und ein weiterer Truppenübungsplatz.

    • Bahnhof, Jüterbog, 14913
    • 03372 463113
    • jüterbog 2 geschichte1
    • jüterbog 2 geschichte2
    • jüterbog 2 geschichte3
    • jüterbog 2 geschichte4
    • jüterbog 2 geschichte5
  6. Jüterbog liegt mitten drinn. Dies erkannte einst der Magdeburger Erzbischof Wichmann – und eroberte 1157 den damaligen Landflecken, weil er messerschaff dessen vorteilhafte, strategische Mittellage erkannte – nämlich zwischen der damals jungen Mark Brandenburg und dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg.

  7. Historisches und Stadtgeschichten. wählen Sie aus dem Menü rechts ein Thema aus. In den großen Märchenbüchern und Sammlungen der Kinder- und Volksmärchen fehlt selten das Märchen vom Schmied, der den Tod austrickste, im Birnbaum festhielt und in einen Kohlesack sperrte.