Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jüterbog II ist ein unter Denkmalschutz stehendes ehemals militärisches Gelände in Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Von 1890 bis zum Zweiten Weltkrieg befand sich auf dem Gelände Jüterboger Artillerieschule, die Artilleristen der preußischen Armee, Reichswehr und Wehrmacht ausbildete. Anschließend nutzte bis 1994 ...

  2. Länge: 6 km/2-3 Std. Start / Ziel: Bahnhof Jüterbog / Marktplatz Jüterbog An-/Abreise: Ab/nach Berlin Hbf. mit RE 3 oder RE 4 ca. 60 min, von Wannsee mit RB33 in 60 min Verlauf: vom Bahnhof Jüterbog über Jüterbog 2 bis in die Altstadt Jüterbog Stationen, Sehens- und Wissenswertes: Jüterbog 2 - Ehemalige Garnisonsstadt

    • Bahnhof, Jüterbog, 14913
    • 03372 463113
    • jüterbog ii karte1
    • jüterbog ii karte2
    • jüterbog ii karte3
    • jüterbog ii karte4
    • jüterbog ii karte5
  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › jueterbogStadtplan Jüterbog

    • Geografie
    • Stadtgliederung
    • Geschichte
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Jüterbog liegt in einer weiten Talmulde westlich der oberen Nuthe am Übergang zwischen Hohem und Niederem Fläming. Nördlich befindet sich ein Fließ, das im Laufe der Zeit mit einem Meliorationsgraben, dem Graben 2 Grüna, entwässert wurde. Die Siedlung war ursprünglich vollständig von einem Sumpf umgeben und nur durch Dämme zu erreichen. Hiervon zeu...

    Zur Stadt Jüterbog gehören folgende Ortsteile: 1. Fröhden 2. Grüna 3. Kloster Zinna 4. Markendorf 5. Neuheim 6. Neuhof 7. Werder Hinzu kommen die Wohnplätze Bürgermühle, Damm, Kaltenhausen, Neue Häuser, Neues Lager, Neumarkt, Quellenhof, Waldau, Waldsiedlung und Ziegelei. Hinzukommen noch die abgegangenen Wohnplätze Neue Mühle und Forsthaus Bischof...

    11. bis 14. Jahrhundert

    Im Jahr 1007 erwähnte erstmals Thietmar von Merseburg, der Chronist des Erzbischofes Tagino von Magdeburg, die dörfliche Siedlung mit Burgwall als „Jutriboc“ (1007 ad locum, qui Iutriboc appelabatur). Anderthalb Jahrhunderte nach Thietmars Chronik eroberte der Magdeburger Erzbischof Wichmann den Ort (1157) und wandelte ihn in einen deutschen Burgward um, der Zentrum einer magdeburgischen Exklave zwischen der Mark Brandenburg (Askanier) und dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg (Askanier) war. Die...

    15. Jahrhundert

    Um 1410 arbeiteten in der Stadt unter anderem Gewandschneider, Schuhmacher, Knochenhauer, Schröter, Bäcker, Kürschner, Leineweber, Gerber, Altbuter, Schuhknechte und Krämer. Das Stadtrichteramt war seit 1310 ein erbliches Lehen und kam 1412 zum Schloss zurück. Der Rat der Stadt übte die polizeiliche und gewerbliche sowie die volle Gerichtsbarkeit über die Stadtgrenzen hinaus aus. Im Jahr 1413 raubten brandenburgische Adelige insgesamt 107 Bürger aus. Sie stahlen zwei Ochsen, 93 Kühe, 255 Rind...

    16. Jahrhundert

    Der neue Markt führte zu einer erheblichen wirtschaftlichen Belebung der Stadt: Im Jahr 1500 arbeiten annähernd 200 Tuchmacher in Jüterbog. Um 1510 gab es Maurer und Zimmerleute, Schneider, Tischler, Drechsler, Stellmacher, Glaser, Färber, Schuhmacher, Böttcher, Seiler, Töpfer, Schmücker, Nadler, Seifensieder, Riemer, Sattler, Schlosser, Sporer, Büchsenmacher, Sägenmacher, Kupferschmiede, Zinngießer, Klempner, Weißgerber, Tuchscherer, Tuchbereiter und Bortenwirker. Die Kramergilde gründete si...

    Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

    Stadtverordnetenversammlung

    Die Stadtverordnetenversammlung von Jüterbog besteht aus 22 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:

    Bürgermeister

    1. 1990–2011: Bernd Rüdiger (FDP) 2. seit 2011: Arne Raue Raue wurde in der Bürgermeisterwahl am 1. September 2019 mit 56,4 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von acht Jahren gewählt.

    Städtepartnerschaften

    Jüterbog unterhält Städtepartnerschaften mit Waldbröl in Nordrhein-Westfalen und Aßlar in Hessen.

    Bauwerke

    ; Profanbauten 1. Stadtbefestigung Jüterbog (14./15. Jahrhundert), bis 1909 größtenteils abgetragen, erhalten sind drei Stadttore, von den früheren Zwingern ist keiner erhalten. 2. Rathaus (Planung ab 1285, Um- und Anbauten 15. Jahrhundert), Backstein-Gotik. An der nördlichen Ecke des nordwestlichen Vorbaus Kopie der Fassadenfigur des heiligen Mauritius nach dem im Museum bewahrten Original (erste Hälfte 16. Jahrhundert) 3. Haus Dr. Estrich (1919/1930, Konrad Wachsmann, Architekt), Klassische...

    Geschichtsdenkmale

    1. Mittelalterliches Steinkreuz am Hexentanzplatz im Stadtteil Neumarkt. 2. Denkmal von 1957 in der Schillerstraße für die Widerstandskämpfer der Stadt Jüterbog gegen den Faschismus 3. Gedenktafel am Rathaus am Markt für vier namentlich genannte Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 4. Zwei Gedenksteine von 1975/76 für 14 polnische Zwangsarbeiter auf dem Südfriedhof am Waldauer Weg

    Naturdenkmale

    Siehe Liste der Naturdenkmale in Jüterbog 1. Schlosspark, eine denkmalgeschützte Anlage, deren Namen auf eine mittelalterliche Burg zurückgeht

    Verkehr

    Jüterbog liegt an den Bundesstraßen 101 (Luckenwalde–Herzberg (Elster)), 102 (Treuenbrietzen–Dahme/Mark) und 115 (nach Baruth/Mark). Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle Ludwigsfelde-Ost an der A 10 (südlicher Berliner Ring) befindet sich etwa 45 km nördlich, die Anschlussstelle Niemegkan der A 9 (Berlin–München) etwa 35 km westlich von Jüterbog. Der Bahnhof ''Jüterbog'' liegt an den Bahnstrecken Berlin–Halle, Jüterbog–Röderau und Jüterbog–Nauen. Er wird von den Regional-Express-Linien...

    Sport

    Im Juni 2001 wurde die Fläming-Skate-Strecke über 175 km durch den Landkreis eröffnet und ist heute Ziel zahlreicher Wochenendtouristen, die die mindestens zwei Meter breite asphaltierte Strecke zum Inlineskaten nutzen. 2005 fanden in Jüterbog die Europameisterschaften im Speedskating statt. Nun befindet sich hier auch eine Skate-Arena, die direkt an der Skaterbahn liegt. An der Straße nach Neuheim befindet sich eine Motocross-Strecke. Seit 1992 ist Jüterbog Landesstützpunkt für Leichtathleti...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Peter Hafftiz (1525–1601), Schulmann und Historiker 2. Hans XIV. von Rochow (1596–1660), Gutsherr und Kompanieführer des ersten stehenden Heeres der Mark Brandenburg 3. Johann Deutschmann (1625–1706), Theologe 4. Jeremias Deutschmann (1634–1704), Theologe 5. Christian Vater (1651–1732), Mediziner 6. Tobias Eckhard (1662–1737), Pädagoge und Philologe 7. Friedrich Gottlob Hayne (1763–1832), Botaniker 8. Emanuel Gottlieb Flemming (1772–1818), Begründer des sächsischen Blindenwesens 9. Carl Fr...

    Mit Jüterbog verbundene Persönlichkeiten

    1. Nikolaus Plate von Jüterbog († 1391), Mönch im Kloster Zinna, Titularbischof von Constantia in Phoenicia und Weihbischof 2. Johann Tetzel (1465–1519), Ablassprediger in Jüterbog 3. Hans Kohlhase (um 1500–1540), Vorbild für Kleists Michael Kohlhaas, Beteiligter des Rechtstages 1534 in Jüterbog 4. Johann Gottlob Werner (1719–1781), evangelischer Theologe, Superintendent in Jüterbog 5. Fritz Eunike (1831–1892), Kommandant auf dem Truppenübungsplatz Jüterbog 6. Gustav Schalk (1848–1929), Schri...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Jüterbog Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken die...

  4. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wächst die Garnison ab 1933 erneut erheblich. Während dieser Zeit operiert hier hochspezialisierte militärische Elite - Jüterbog II ist damals die einzige Ausbildungsstelle für die Artillerie der Wehrmacht. Am 20. April 1945 übernimmt die sowjetische Armee das Gelände und bleibt bis zum ...

    • jüterbog ii karte1
    • jüterbog ii karte2
    • jüterbog ii karte3
    • jüterbog ii karte4
    • jüterbog ii karte5
  5. Länge: 6 km/2-3 Std. Start / Ziel: Bahnhof Jüterbog / Marktplatz Jüterbog. An-/Abreise: Ab/nach Berlin Hbf. mit RE 3 oder RE 4 ca. 60 min, von Wannsee mit RB33 in 60 min. Verlauf: vom Bahnhof Jüterbog über Jüterbog 2 bis in die Altstadt Jüterbog. Stationen, Sehens- und Wissenswertes: Jüterbog 2 - Ehemalige Garnisonsstadt.

    • Bahnhof 1, Jüterbog, 14913
    • 03372 463113
  6. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Bundesrepublik Deutschland Brandenburg Teltow-Fläming Jüterbog mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Jüterbog.

  7. Die Geodaten zum Flächennutzungsplan und zu ausgewählten Bebauungsplänen der Stadt Jüterbog wurden mit allen Planinhalten digital erfasst und werden im Format XPlanGML zum Download bereitgestellt. Ergänzend dazu sind die georeferenzierten Planzeichnungen verfügbar.