Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Er war der vierte Sohn des Kurfürsten Ernst und folgte seinem Bruder Friedrich dem Weisen in der Herrschaft. Über Johanns Kindheit und Jugend ist nur wenig bekannt. Vermutlich genoss er aber zusammen mit seinen Brüdern am kursächsischen Hof eine gute Erziehung, wobei das Hauptaugenmerk ...

  2. Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen, geb. am 30. Juni 1468 (nicht 1467 zu Meißen, der vierte von fünf Söhnen des Kurfürsten Ernst, genoß die gleiche sorgfältige Erziehung wie seine älteren Brüder, brachte einen Theil seiner Jugend am Hofe seines Großoheims, Kaiser Friedrichs III. zu und wohnte den Feldzügen Kaiser ...

  3. 29. März 2020 · Friedrich der Weise (1463–1525) und Johann der Beständige (1468–1532) gelten als Schlüsselgestalten der frühen Reformationsgeschichte. Als Landesherren Martin Luthers schufen sie nicht nur den...

  4. 27. Apr. 2022 · August 16, 1532 (64) Chemnitz, Sachsen, Deutschland (HRR) Place of Burial: Wittenberg, Sachsen-Wittenberg, Deutschland (HRR) Immediate Family: Son of Ernst, Kurfürst von Sachsen and Princess of Bavaria-Munich Elisabeth von Bayern, Kurfürstin zu Sachsen.

    • Meißen, Sachsen
    • Sachsen
  5. Geburt des Sohnes Johann Friedrich (1503–1554) 1513: Tod seines Bruders Ernst (1464–1513), war Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt Mutschierung des ernestinischen Territoriums Heirat mit Margarete von Anhalt (1494–1521) 1515: Geburt der Tochter Maria (1515–1583) 1516: Erstes Testament: 1518

  6. Johann der Beständige herrschte von Weimar aus und anerkannte früh Luthers Autorität in Glaubensfragen. Er war von Anfang an der Lehre Luthers zugeneigt – schon 1520 hatte ihm Luther eine Schrift gewidmet – und setzte sich nachhaltig für die Belange der Reformation ein. Nach seinem plötzlichen Tod 1532 hielt Luther die Leichenpredigt.

  7. 1468 Meißen, † 16. 8. 1532 Schweinitz; Vater Johann Friedrichs I.; bekannte sich früh zur Reformation, trat auf dem Augsburger Reichstag gegen Karl V. auf; Mitbegründer des Schmalkaldischen Bundes, willigte 1532 in den Nürnberger Religionsfrieden ein. Leben & Lifestyle. Die wichtigsten Tipps für eine bestmögliche Einbruchsprävention.