Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Sept. 2021 · John Rawls‘ Arbeit über eine „Theorie der Gerechtigkeit“ in der Mitte des 20. Jahrhunderts führte zu einem Paradigmenwechsel in der politischen Philosophie. Philosophen und Philosophinnen...

    • Jürgen Habermas
    • Beate Roessler
    • Hubertus Buchstein
    • Jeanette Ehrmann
    • Rainer Forst
    • Lisa Herzog
    • Ottfried Höffe
    • Luise Müller
    • Peter Niesen
    • Walter Reese-Schäfer

    Wie sah Ihre erste Begegnung mit Rawls Texten aus? Diese erste Begegnung fand unter blamablen Umständen Anfang der 70er-Jahre statt. Ich erinnere nicht mehr das genaue Jahr, als mich Charles Taylor – wir kannten uns aus Montreal und Starnberg – zu einem Vortrag nach Oxford einlud. Am zweiten Tag sollte ich die beiden Heroen der Profession R.M. Hare...

    Wie sah Ihre erste Begegnung mit Rawls Texten aus? Rawls‘ Werk habe ich relativ spät kennengelernt: erst las ich Susan Moller Okin und danach Rawls, und ich bin sicher, dass das meine Rawlslektüre von Anfang an beeinflusst hat. Aber ich war fasziniert, als ich seine Theorie der Gerechtigkeit gründlich zu lesen begann: Vom systematischen Aufbau der ...

    Wie sah Ihre erste Begegnung mit Rawls Texten aus? Ich kann mich noch gut an meine erste Begegnung mit einem Text von John Rawls erinnern, denn sie fand nicht im gesetzten akademischen Milieu, sondern in einem als intensiv erlebten politischen Lebenszusammenhang statt. Deshalb will ich autobiografisch kurz etwas ausholen. Als Schüler eines Jungengy...

    Wie sah Ihre erste Begegnung mit Rawls Texten aus? John Rawls begegnete mir zum ersten Mal während meines Studiums an der Universität Frankfurt. Davor hatte ich noch nie von ihm gehört. Dass seine „Theorie der Gerechtigkeit“ als Wiedergeburt der politischen Philosophie gilt, machte mich neugierig. Umso enttäuschter war ich nach den ersten Kapiteln....

    Wie sah Ihre erste Begegnung mit Rawls‘ Texten aus? Die erste intensive Begegnung fand in einem Proseminar Mitte der 80er Jahre in Frankfurt statt, das Karl-Otto Apel veranstaltete; die Ausgabe der Theorie der Gerechtigkeit, die ich damals erstand, begleitet mich bis heute. Es handelte sich um ein klassisches Lektüreseminar, in dem wir allerdings n...

    Wie sah Ihre erste Begegnung mit Rawls Texten aus? Es müsste im zweiten Semester meines Studiums gewesen sein, in einem Seminar zu Vertragstheorien an der LMU in München bei Martin Rechenauer. Als ich später nach Großbritannien kam, war Rawls allgegenwärtig. Und während andere „klassische“ Texte immerhin mit einer gewissen historischen Einordnung v...

    Wie sah Ihre erste Begegnung mit Rawls Texten aus? John Rawls’ Denken lernte ich zu Beginn des akademischen Jahres 1970/71 kennen, das ich als Visiting Scholar am Department for Philosophy der Columbia University in the City of New York verbrachte. Dort wurde schon vor dem Erscheinen von Rawls’ Opus magnum, A Theory of Justice, mit achtungsvoller E...

    Wie sah Ihre erste Begegnung mit Rawls Texten aus? Es muss die Vorlesung zur Modernen Politischen Theorie bei Bernd Ladwig während meines BA-Studiums an der FU Berlin gewesen sein. Wie wahrscheinlich bei vielen hat die berühmte Rawls’sche Idee des Urzustandes und den mittels rationalen Entscheidungen bestimmten Gerechtigkeitsprinzipien hinter einem...

    Wie sah Ihre erste Begegnung mit Rawls Texten aus? Ich habe die Theorie der Gerechtigkeitzu Studienbeginn in Frankfurt am Main gegen ein gebrauchtes Fahrrad eingetauscht. Im Gegensatz zu den Philosophischen Untersuchungenoder der Theorie des kommunikativen Handelns war das damals noch kein Buch, das man um keinen Preis aus der Hand gab. Rawls war j...

    Wie sah Ihre erste Begegnung mit Rawls Texten aus? Anfang der 1980er-Jahre hatte ich nach einigen Jahren als Führungsmitglied der Hamburger Jungsozialisten die völlige Unzulänglichkeit der damals prominenten Theorieansätze erkannt. Die politische Theorie von Marx war zu dünn und oberflächlich. Seine ökonomische Theorie hielt in fast keinem Punkte d...

  2. Wie wichtig Rawls die Idee der fairen Gegenseitigkeit nimmt, wird auch deutlich, wenn er verschiedene wirtschaftliche Institutionenordnungen miteinander vergleicht. Er kritisiert den wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus dafür, dass dieser das Prinzip der Reziprozität verletze.

  3. Der Philosoph John Rawls bezeichnete diese gegenseitig desinteressierte Vernünftigkeit als in vielen Fällen zutreffende Beschreibung menschlichen Verhaltens. Mit Eigennützigkeit ist daher auch nicht der Opportunismus als die Verfolgung des Eigeninteresses "unter Zuhilfenahme von List" gemeint.

    • Lars P. Feld
  4. Februar 2021 wäre der US-amerikanische Philosoph John Bordley Rawls hundert Jahre alt geworden. Die Bedeutung seines Werkes für die politische Philosophie im Ganzen und die Theorie der liberalen, pluralistischen, sozialen und säkularen Demokratie im Besonderen lässt sich kaum überschätzen.

  5. John Rawls war ein US-amerikanischer Philosoph, der als Professor an der Harvard University lehrte. Sein Hauptwerk A Theory of Justice gilt als eines der einflussreichsten Werke der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.

  6. 6. Juni 2023 · Im Vorwort zur überarbeiteten Ausgabe von A theory of justice verwirft Rawls deswegen auch einen wohlfahrtsstaatlich eingehegten Kapitalismus und die zeitgenössische Sozialdemokratie als nicht hinreichend egalitär.