Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fisch. Der Fisch wird zum Motiv des Romans, sobald Julius Caesar ihn zum ersten Mal mit dem nationalsozialistischen Zeitalter in Verbindung bringt. Er postuliert, dass das Zeitalter der Fische komme, da die Seelen der Menschen „unbeweglich wie das Antlitz eines Fisches“ (S.27) werden.

    • (21)
  2. Bei Schüler T treffen drei wichtige Motive des Buches zusammen: Das Motiv der Augen, das Motiv des Fisches und das Motiv der Kälte. Zudem ist er mit dem Lehrer eng verbunden, beispielsweise über das Motiv der Schuld. Der Lehrer versucht, die Schuld, die er auf sich geladen hat, nicht nur mit seiner Aussage im Prozess abzugelten, sondern auch ...

  3. Horváth begann die Arbeiten an den Motiven, die später auch für Jugend ohne Gott genutzt wurden wahrscheinlich 1934. Ursprünglich arbeitete er an Werken mit Namen Der Lenz ist da! und Auf der Suche nach den Idealen der Menschheit deren Figurenkonstellation und Themen ähnlich gelagert waren.

  4. Jugend ohne Gott“ ist ein Roman von Ödön von Horvath aus dem Jahr 1937. Darin geht es um einen namenlosen Geografie- und Geschichtslehrer in einem autoritären System. Der Lehrer beobachtet, wie sich die Schüler durch die Erziehung in diesem System immer mehr verändern.

  5. Jugend ohne Gott Ein Motiv aus dem ersten Drittel des Romans aufgreifend, meint der Lehrer, dass in dieses Haus nun Gott eingekehrt sei, denn ein gerechter Gott straft auch, so hatte es der Pfarrer jenes Ortes gesagt, in dem das Militärlager stattfand.

  6. Sozialkritisch-politische Faschismuskritik. Die Interpretation als sozialkritischer, antifaschistischer Roman bezieht sich vor allem auf einige Themenbereiche, die »Jugend ohne Gott« entweder insgesamt durchziehen oder aber in einigen Abschnitten des Romans vorherrschend sind.

  7. Inhaltsangabe. "Jugend ohne Gott" – Zusammenfassung. "Jugend ohne Gott" – Charakterisierung / Figurenkonstellation. "Jugend ohne Gott" – Aufbau und Sprache. "Jugend ohne Gott" – Interpretation. "Jugend ohne Gott" Buch – Ödön von Horvath. Jugend ohne Gott - Das Wichtigste.