Yahoo Suche Web Suche

  1. Jugend ohne Gott für 10,79 € bei Thalia online bestellen. Finden Sie bei Thalia die aktuellen Film-Bestseller für Ihre persönliche Auszeit zu Hause!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Misch stellte in seiner Rezension vom 12.11.1937 im Exilblatt »Pariser Tageszeitung« das Modell des Kriminalromans in den Vordergrund, dass Horváth für seine Kritik am totalitären faschistischen Staat und einer Jugend, die sich gegen jeglichen Humanismus und Individualismus wendet, nutzt.

  2. Jugend ohne Gott ist der dritte Roman des österreich-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht weitere Sprachen übersetzt. Horváth beschreibt darin das Leben in einer Kleinstadt und die beginnende Repression und Militarisierung des Lebens am ...

  3. Rezension. Der Protagonist in Ödön von Horváths drittem Roman, „Jugend ohne Gott“ (1937), ist ein namenloser 34-jähriger unzufriedener Geschichts- und Geografielehrer. Er kann sich nicht mit dem Zeitgeist identifizieren und muss als Beamter seine humanistische Einstellung unterdrücken.

    • (21)
  4. 11. Feb. 2018 · Deutschland Science Fiction Thriller. Sonntag, 11. Februar 2018. „Jugend ohne Gott“, Deutschland, 2017. Regie: Alain Gsponer; Drehbuch: Alex Buresch, Matthias Pacht; Vorlage: Ödön von Horváth; Musik: Enis Rotthoff. Darsteller: Jannis Niewöhner , Fahri Yardım, Emilia Schüle, Anna Maria Mühe, Jannik Schümann, Alicia von ...

  5. Jugend ohne Gott“ ist ein Roman von Ödön von Horvath aus dem Jahr 1937. Darin geht es um einen namenlosen Geografie- und Geschichtslehrer in einem autoritären System. Der Lehrer beobachtet, wie sich die Schüler durch die Erziehung in diesem System immer mehr verändern.

  6. In „Jugend ohne Gott“ schildert Ödön von Horváth die Gefahren eines faschistischen Staates und dessen schädliche Wirkung auf die Jugendlichen. Am Beispiel eines 34-jährigen Lehrers zeigt er auf, wie der Einzelne in einer Diktatur für das freie Äußern seiner Meinung verurteilt wird.

  7. Jugend ohne Gott. von Ödön von Horváth. Bewertet mit 5 Sternen. Der Roman wird aus der Perspektive eines Lehrers erzählt, der an einer Schule für eher privilegierte Schüler unterrichtet. Der Pädagoge hat seinen Glauben sowohl an Gott als auch an die Menschheit im ersten Weltkrieg verloren.