Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alphonse Juin (* 16. Dezember 1888 in Bône, heute Annaba, Algerien; † 27. Januar 1967 in Paris) war der bis dato letzte zu Lebzeiten ernannte Marschall von Frankreich . Inhaltsverzeichnis. 1 Werdegang. 2 Literatur. 3 Einzelnachweise. 4 Weblinks. Werdegang.

  2. fr.wikipedia.org › wiki › JuinJuin — Wikipédia

    Juin est le sixième mois des calendriers grégorien et julien. À l’époque antique, c’était le quatrième mois du calendrier romain. Son nom vient du latin junius , donné, selon Ovide , en l’honneur de la déesse romaine Junon .

  3. Alphonse Pierre Juin (16 December 1888 – 27 January 1967) was a senior French Army general who became Marshal of France. A graduate of the École Spéciale Militaire class of 1912, he served in Morocco in 1914 in command of native troops.

  4. de.wikipedia.org › wiki › JuniJuni – Wikipedia

    Juni, Leandro Bassano. Der Juni (früher auch Brachmonat) ist der sechste Monat des Jahres im gregorianischen Kalender . Er hat 30 Tage und enthält den Tag der Sonnenwende (21. Juni, abhängig von der Himmelsmechanik auch am 20. oder 22.

  5. Alphonse Juin, né le 16 décembre 1888 à Bône (département de Constantine) [1] et mort le 27 janvier 1967 à Paris (5 e arrondissement), est un général d'armée élevé à la dignité de maréchal de France.

  6. de.wikipedia.org › wiki › JuinJuin – Wikipedia

    Juin ist der Familienname von: Alphonse Juin (1888–1967), französischer Marschall; Hubert Juin (1926–1987), Pseudonym von Hubert Loeschner, belgischer Schriftsteller; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer ...

  7. Der 30. Juni ist der 181. Tag des gregorianischen Kalenders (der 182. in Schaltjahren ), somit bleiben 184 Tage bis zum Jahresende. Am 30. Juni wird bei Bedarf eine Schaltsekunde eingefügt. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.2 Wirtschaft. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.4 Kultur. 1.5 Religion. 1.6 Katastrophen.