Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Trotz oder gerade wegen der naheliegenden Assoziation zum christlichen Kultbild der ›Pietà‹ – bei der die Mutter ihren toten Sohn auf dem Schoß trägt – hat Käthe Kollwitz mehrfach betont, dass diese Plastik nicht als religiöses Werk zu sehen ist. In ihrer Interpretation hält die Trauernde den Leichnam in einer schützend ...

    • Besuch

      Das Käthe Kollwitz Museum Köln befindet sich inmitten der...

    • Plakate

      Plakate. Käthe Kollwitz hat insgesamt nur 14 Plakate...

    • English

      The Käthe Kollwitz Museum's exhibition rooms are temporarily...

    • Sammlung

      Der Bestand des Käthe Kollwitz Museum Köln umfasst neben dem...

    • Biografie

      Käthe Kollwitz – Die Biographie der Künstlerin. 1867-1890....

    • Mutter und Kind

      Käthe Kollwitz, Mutter mit Kind über der Schulter, vor 1917,...

    • Zyklus ein Weberaufstand

      Noch im selben Jahr beginnt Käthe Kollwitz mit der Arbeit an...

    • Selbstbildnisse

      Im Käthe Kollwitz Museum Köln bilden die Selbstportraits der...

  2. Die Ankündigung des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl, dass die Pietà von Kollwitz für das Mahnmal gewählt werden solle, löste eine heftig geführte Debatte aus. Kohl wurde von verschiedenen Seiten vorgeworfen, dass eine um ihren Sohn trauernde Mutter den Opfern des Holocausts nicht gerecht werde.

    • Ein Bundesmahnmal in einer Kriegszerstörten Stadt
    • »Menschenleid in So Einfacher Größe… «
    • Alt St. Alban

    Als in der jungen Bonner Republik Überlegungen zu einer ersten bundesweiten Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege angestellt werden, entscheidet man sich, die »Trauernden Eltern« nachzubilden – ein Vorhaben, das auf die Initiative von Hans Kollwitz, dem älteren Sohn der Künstlerin, zurückgeht. 1951 wendet er sich mit dem Vorschlag, das ...

    Im März 1959 wird das steinerne Elternpaar schließlich in den neu gestalteten Boden des Vierungshofes von Alt St. Alban eingelassen. Anders als in Belgien stehen der Vater und die Mutter hier auch nicht nebeneinander, sondern sind sich seitlich zugewandt. Die Einbindung der blockhaften Skulpturen in den leeren Raum der Ruine und die weite Entfernun...

    Die ehemalige Pfarrkirche St. Alban wird erstmals 1172 urkundlich erwähnt und gilt damit als eines der ältesten romanischen Kirchengebäude Kölns. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg entscheidet man sich gegen einen Wiederaufbau der Kirche, beschließt ihre Konservierung als Ruine und die Errichtung der Gedenkstätte. Seit 1959 ist das Areal zude...

  3. Trauerndes Elternpaar heißt eine von der deutschen Malerin, Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz geschaffene zweiteilige Figurengruppe, die deren 1914 im Ersten Weltkrieg gefallenem jüngsten Sohn, dem 18-jährigen Peter Kollwitz, gewidmet ist. Sie steht heute auf dem Deutschen Soldatenfriedhof in Vladslo, Westflandern, rund ...

  4. Bronzeplastik »Pieta« Pietà (Mutter mit totem Sohn), 1937-1939. Bronze, h 379,5 x b 286 x t 396 mm, Seeler 37 II.B.1. 1937 notiert die Künstlerin am Todestag ihres Sohnes Peter in ihr Tagebuch: Ich arbeite an der kleinen Plastik, die hervorgegangen ist aus dem plastischen Versuch, den alten Menschen zu machen.

  5. Nein, die trauernde Mutter ist nicht Maria. Es ist die Künstlerin selbst. Kollwitz nennt sie eine „alte, einsame und dunkel nachsinnende Frau“. Und der junge Mann, der zwischen ihren Knien auf dem Boden kauert, ist Peter Kollwitz, einer ihrer beiden Söhne. Seinen Tod hat Käthe Kollwitz nie überwinden können. Peter starb im Oktober 1914 ...

  6. 16. März 2024 · So schrieb Käthe Kollwitz, die Künstlerin, Sozialistin, Pazifistin und trauernde Mutter, fünf Jahre nachdem ihr Sohn Peter im Ersten Weltkrieg umgekommen war. 1937 fing sie zu seinem Andenken mit der Arbeit an ihrer Pietà an. In dem gewaltigen Blutvergießen, dessen Kommen sich schon düster am Horizont abzuzeichnen begann ...