Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Stadt Kaiserslautern beginnt mit den ersten Siedlungen im frühen 5. Jahrtausend v. Chr. Im Jahr 830 wurde Kaiserslautern als „villa Luthra“ zum ersten Mal urkundlich erwähnt.

  2. Kaiserslautern als ein Teil lebendiger Geschichte - Warum dies so ist, erfahren Sie hier.

  3. Vor- und Frühgeschichte. Die Besiedelung des Raumes Kaiserslautern begann vermutlich in der Jungsteinzeit (ca. 3.500-1.800 v. Chr.), was zahlreiche Werkzeugfunde sowie Überreste von Menhiren in den Orten bei Rehborn und Katzenbach nahelegen.

    • kaiserslautern geschichte1
    • kaiserslautern geschichte2
    • kaiserslautern geschichte3
    • kaiserslautern geschichte4
    • kaiserslautern geschichte5
  4. Über die Geschichte Kaiserslauterns existieren viele Sagen. Einige von diesen sind für die Stadt von großer Bedeutung. So ist der Fisch im Wappen von Kaiserslautern auf die Sage vom Hecht im Kaiserwoog zurückzuführen.

  5. www.kaiserslautern.de › sozial_leben_wohnen › stadtportraitChronik - Stadt Kaiserslautern

    Revolution in Kaiserslautern: In der Fruchthalle wird eine "Provisorische Regierung" gebildet, die die Unabhängigkeit der Pfalz von Bayern proklamiert. nach 1850: Die Industrialisierung beginnt (1857: Gründung der Kammgarnspinnerei;1862: Gründung der Nähmaschinenfabrik Pfaff).

    • kaiserslautern geschichte1
    • kaiserslautern geschichte2
    • kaiserslautern geschichte3
    • kaiserslautern geschichte4
    • kaiserslautern geschichte5
  6. Geschichte bewahren. Zukunft gestalten. 1917 Lina Pfaff war die Tochter von Georg Michael Pfaff, dem Gründer der Nähmaschinenfabrik Pfaff in Kaiserslautern. Nach dem Tod ihres Bruders Georg übernahm sie die Leitung des Betriebs. Der wirtschaftlichen Entwicklung Rechnung tragend, wandelte Sie Pfaff 1926 in eine Aktiengesellschaft um.

  7. Die Dauerausstellung ist der Geschichte der Stadt Kaiserslautern und der Region gewidmet und stellt die wichtigsten Ereignisse und Epochen von den frühesten Siedlungsspuren bis in die Gegenwart dar. Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut und – mit einer Ausnahme – als Rundgang konzipiert.