Yahoo Suche Web Suche

  1. Lab-Trusted Metrohm Titrators. Affordable. Accurate. Easy To Use. Learn More Today.

    • Titrators

      We Don't Just Sell Titrators, We

      Provide Solutions. Contact Us Today

    • Spectroscopy

      50 Years Of Spectroscopy Experience

      Speed, Versatility and Compliance.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Durchführung von Karl-Fischer-Titrationen. Prinzipiell erfolgt eine Titration, indem Proben mit einem unbekannten Gehalt einer Substanz mit einer volumetrischen Maßlösung titriert werden. Dazu ist es erforderlich, den Titer der Maßlösung zu bestimmen, der bei Karl-Fischer-Titrationen typischerweise als Wasseräquivalent angegeben wird.

  2. Unter der Karl-Fischer-Titration (auch einfach KFT genannt) versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration. Das Verfahren wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer, bei der Lazăr Edeleanu GmbH, entwickelt. [1] Es fand Eingang in praktisch alle Arzneibücher.

  3. Einführung in die Karl-Fischer-Titration. Der erste Teil des Karl-Fischer-Leitfadens erläutert die Grundlagen der Karl-Fischer-Titration. Dieser Teil 1 des Leitfadens zur Karl-Fischer-Titration bietet eine Erläuterung der chemischen Reaktion und der zwei wichtigsten Messtechniken: Volumetrie und Coulometrie.

  4. Karl-Fischer-Titration ist weltweit eine der am häufigsten verwendeten Analysenmethoden. Sie ist spezifisch, schnell und erfordert nur wenig Ausrüs-tung. Der Wassergehalt kann sowohl in Flüssigkeiten als auch in Feststoffen und Gasen bestimmt werden.

  5. Bei der coulometrischen Karl-Fischer-Titration wird das für die Reaktion erforderliche Iod durch anodische Oxidation von Iodid erzeugt. Die hierfür eingesetzten Geräte haben also zwei Elektrodenpaare: eine Arbeitselektrode, an der Iod erzeugt wird (hier wird auch die „verbrauchte“ Ladung gemessen)

  6. Bei der Titration, bei der als Maßlösung Iod in Methanol eingesetzt wird, wird das Methylsulfit-Anion in Anwesenheit von Wasser durch das Iod zu Methylsulfat oxidiert. Das gelbbraune Iod wird dabei zum farblosen Iodid reduziert: (RNH)· (CH 3 SO 3) + I 2 + H 2 O + 2 RN → (RNH)· (CH 3 SO 4) + 2 (RNH)·I.

  7. Karl-Fischer-Titration. Die Karl-Fischer-Titration (KFT) ist ein Verfahren zur Bestimmung der Wassermenge in einer Probe. Inhaltsverzeichnis. Die Karl Fischer Titration bei Quality Analysis; Wie funktioniert die Karl-Fischer-Titration? Welche Methoden der Karl-Fischer Titration gibt es? Die Karl-Fischer-Titration in der Praxis; Ihre Anfrage