Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl-Fischer-Titration ist weltweit eine der am häufigsten verwendeten Analysenmethoden. Sie ist spezifisch, schnell und erfordert nur wenig Ausrüs-tung. Der Wassergehalt kann sowohl in Flüssigkeiten als auch in Feststoffen und Gasen bestimmt werden.

  2. Karl Fischer titration is an analytical technique to measure the amount of water contained in various samples, which may be solid, liquid or gaseous. This method was originally developed in the 1930s by German chemist Karl Fischer.

    • 679KB
    • 15
    • Bestimmung Des Wassergehalts
    • Grundlagen und Prinzip Der Karl-Fischer-Titration
    • Durchführung Von Karl-Fischer-Titrationen

    Wasser kann die Qualität zahlreicher Produkte beeinträchtigen und ist daher häufig unerwünscht. Beispielsweise kann es die Wirkung von Pharmazeutika verändern, die Haltbarkeit von Nahrungsmitteln reduzieren und zu minderwertigen Kunststoffprodukten führen. Folglich ist es in vielen Produktionsprozessen sowie in der Qualitätskontrolle zahlreicher Pr...

    Die Karl-Fischer-Titration wurde vom deutschen Petrochemiker Karl Fischerentwickelt und 1935 mit der Publikation „Neues Verfahren zur maßanalytischen Bestimmung des Wassergehalts in Flüssigkeiten und festen Körpern“ erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als chemische Grundlage seiner Reaktion diente Karl Fischerdie schon im 19. Jahrhunder...

    Prinzipiell erfolgt eine Titration, indem Proben mit einem unbekannten Gehalt einer Substanz mit einer volumetrischen Maßlösung titriert werden. Dazu ist es erforderlich, den Titer der Maßlösungzu bestimmen, der bei Karl-Fischer-Titrationen typischerweise als Wasseräquivalent angegeben wird. Beispielsweise bedeutet ein Wert von 5 mg/mL, dass ein Mi...

  3. Diese Broschüre bietet eine Erläuterung der chemischen Reaktion und der zwei wichtigsten Messtechniken in der Karl-Fischer-Titration: Volumetrische und coulometrische KF-Titration.

  4. Bestimmung des Wassergehaltes in organischen Lösungsmitteln, ätherischen Ölen, Salben und anderen organischen Substanzen durch Karl-Fischer-Titration mit biamperometrischer Endpunktbestimmung.

  5. Karl Fischer (KF) published his manuscript “New procedure for the determination of the water content in liquids and solids.” (K. Fischer; Angew. Chemie 1935, 48, 394). Karl Fischer titration, as it was to be known, could be followed by nearly any laboratory interested in water determination. Consequently, it has become one of the most ...

  6. This Application Bulletin gives an overview of the volumetric water content determination according to Karl Fischer. Amongst others, it describes the handling of electrodes, samples, and water standards. The described procedures and parameters comply with the ASTM E203.