Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Klassiker der Soziologie, der die Frage nach den Grenzen und Veränderungen des menschlichen Lebens erörtert. Mannheim analysiert die positivistische und romantisch-historistische Fragestellung des Problems und schlägt eine dialektische Perspektive vor.

  2. Zusammenfassung. Kein anderer Beitrag zur Generationenforschung hat die theoretische und methodische Ausrichtung dieses Forschungsfeldes so nachdrücklich geprägt wie die Abhandlung von Karl Mannheim zum "Problem der Generationen" von 1928. Der damals in Heidelberg lehrende Soziologe brachte mit Generation die gesellschaftliche Erfahrung des ...

    • 167KB
    • 41
  3. Ein klassischer Beitrag zur Generationenforschung, der die Verbindung von sozialem und kulturellem Wandel thematisiert. Mannheim erklärt, wie Generationen aus kulturell verfassten Bewusstseins- und Erlebnisschichten entstehen und sich an historischen Schicksalen beteiligen.

  4. Zusammenfassung: Die 1980 veröffentlichten, bislang unbekannten Arbeiten von Karl Mannheim zur Methodo­ logie einer Kultursoziologie geben Anlaß, seine klassische Studie zum Problem der Generationen noch einmal neu zu lesen. In der kritischen Anwendung des „Denksozsiologen“ Mannheim auf den „Generationentheoretiker“ Mannheim

  5. Jahrg., 2008, Heft 2 – Journal of Family Research. 1. Einleitung. Mannheims zweiteiliger Artikel über „Das Problem der Generationen“ (1928/1929) ist inzwischen ein „kleiner Klassiker“ geworden, was insofern bemerkenswert ist, da in der Soziologie meist nur Bücher ähnliche Anerkennung erhalten.

  6. Becker, Henk A. Abstract. 'Mannheims Generationenbegriff aus seinem 1928 und 1929 erschienen zweiteiligen Artikel über 'Das Problem der Generationen' muss in der Gegenwart teilweise überarbeitet werden. Eine Unterscheidung zwischen Kohortengenerationen und Typologiegenerationen muss ausgearbeitet werden, da seit 1957 Stereot ... view more.

  7. 1. Okt. 1985 · Zusammenfassung. Die 1980 veröffentlichten, bislang unbekannten Arbeiten von Karl Mannheim zur Methodologie einer Kultursoziologie geben Anlaß, seine klassische Studie zum Problem der Generationen noch einmal neu zu lesen.