Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe. Er lehrte vor allem in Innsbruck und München. Karl Rahner gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie und als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.

  2. Geburtstag: Theologie aus Gotteserfahrung. Theologie aus Gotteserfahrung Karl Rahner zum 120. Geburtstag. Karl Rahner macht es seinen Leserinnen und Lesern nicht leicht. Wer sich aber auf sein Denken einlässt, der wird reich beschenkt. Es gibt wohl kaum einen Theologen des 20.

  3. it.wikipedia.org › wiki › Karl_RahnerKarl Rahner - Wikipedia

    Karl Rahner. Karl Rahner ( Friburgo in Brisgovia, 5 marzo 1904 – Innsbruck, 30 marzo 1984) è stato un gesuita e teologo tedesco, cattolico, fra i protagonisti del rinnovamento della Chiesa che portò al Concilio Vaticano II .

  4. 25. Apr. 2022 · Ein Podcast über den Theologen Karl Rahner, der das Zweite Vatikanische Konzil prägte und die Themen Mystik, Offenbarung und Gnade erforschte. Erfahren Sie mehr über seine Bedeutung, seine Zitate und seine Herausforderungen für die Theologie des 20. Jahrhunderts.

  5. Karl Rahner ( 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war Jesuit und, wie sein älterer Bruder Hugo Rahner SJ, einer der bedeutendsten katholischen Theologen des 20. Jahrhunderts.

  6. Eine kurze Einführung in das Leben und Werk von Karl Rahner SJ (1904-1984), einem der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Erfahren Sie mehr über seine Lehrtätigkeit, seine Rolle als Konzilstheologe und Synodaler, und seine wissenschaftlichen Leistungen.

  7. www.karl-rahner-archiv.de › karl-rahner › biographieBiographie | Karl-Rahner-Archiv

    Biographie. Für den Bildband "Forscher und Gelehrte" verfaßte Karl Rahner 1966 die erste größere autobiographische Darstellung. - Abdruck nach: K. Rahner, Sämtliche Werke, Bd. 31: Im Gespräch über Kirche und Gesellschaft. Interviews und Stellungnahmen. Freiburg 2007, S. 455-456. 1966 Lebenslauf.