Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26. März 1780 Landesherr im Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel .

  2. Karl Wilhelm Ferdinand. Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (-Wolfenbüttel), preußischer Generalfeldmarschall, * 9.10.1735 Braunschweig, † 10.11.1806 Ottensen, ⚰ Braunschweig, Dom. (lutherisch) Übersicht. NDB 11 (1977) ADB 15 (1882) Karl I. Karl II. Genealogie. V Hzg. → Karl I. v. B. u. L. ( † 1780, s. NDB XI);

  3. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26. März 1780 Landesherr im Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Karl Wilhelm Ferdinand stand als Feldmarschall in preußischen Diensten.

  4. 2. Sept. 2022 · Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (1735–1806), Oberbefehlshaber über die vereinten Heere der Österreicher und Preußen, verlangte von den Franzosen, sich umgehend zu ergeben. Er drohte »die Bewohner von Städten, Marktflecken und Dörfern, welche es wagen sollten, sich gegen die Heere ihrer Majestäten zu ...

    • Hakan Baykal
  5. Charles William Ferdinand (German: Karl Wilhelm Ferdinand; 9 October 1735 – 10 November 1806) was the prince of Brunswick-Wolfenbüttel and duke of Brunswick-Lüneburg and a military leader. His titles are usually shortened to Duke of Brunswick in English-language sources.

  6. Als ältester Sohn (von insgesamt 13 Kindern) führte Karl Wilhelm Ferdinand ab 1773 de fakto die Geschäfte, bevor er nach dem Tod des Vaters 1780 offiziell die Regierung im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel übernahm, das territorial das nördliche Harzvorland mit Braunschweig, Wolfenbüttel, Helmstedt und Seesen umfasste. 1764 heiratete ...

  7. September des Jahres 1792, einem nassen und nebeligen Herbsttag, sollte sich das Leben des preußischen Generalfeldmarschalls Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg unlöslich und für alle Zukunft mit dem Schicksal der Kampagne in Frankreich verbinden.