Yahoo Suche Web Suche

  1. Ostfriesland Erleben- Ferienwohnungen und Ferienhäuser für Ihren Pro Urlaub. Die richtige Unterkunft für Ihren Traumurlaub. Ferienhäuser und Ferienwohnungen.

  2. top10hotels.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    24/7 Support. Fast & Simple. No booking fees. Hotels Emden Top 10 List for 2022. Select Hotel, Apartment, Resort Deals.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Emden und Umgebung. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere Themen in der Übersicht anzeigen oder suche nach Postleitzahlen, Immobilien, Jobs und Singles in Emden.

  2. Entdecken Sie die Kultur und Geschichte der Seehafenstadt Emden und ihrer Umgebung. Auf dieser Karte finden Sie Museen, Sehenswürdigkeiten und Ausflugziele in Emden und Umgebung.

  3. Finden Sie alle Adressen in Emden und Umgebung mit dem detaillierten und aktuellen Stadtplan von Falk. Nutzen Sie verschiedene Kartenmaterialien, Zusatzinformationen und Routenplanung für Ihre Reise nach Emden.

  4. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Bundesrepublik Deutschland Niedersachsen Emden Emden mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Emden.

  5. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › emdenStadtplan Emden

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Religion und Kirche
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Sport
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Trivia
    • Weblinks
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Geografische Lage

    Emden liegt im Nordwesten Deutschlands in der historischen Landschaft Ostfriesland und ist die westlichste Seehafenstadt Deutschlands. Sie befindet sich am nördlichen Rand des Mündungsgebietes der Ems in die Nordsee, südlich der Stadt liegt zudem die Bucht Dollart. Der Emder Hafen liegt 38 Seemeilen von der Emsmündung bei Borkum entfernt. An der Knock, die den westlichsten Punkt des Emder Stadtgebietes bildet, befindet sich der südwestlichste Punkt der ostfriesischen Halbinsel. Nahe gelegene...

    Flächennutzung

    Nach umfangreichen Eingemeindungen in den Jahren 1945/46 (Larrelt, Harsweg, Uphusen) sowie 1972 (Twixlum, Wybelsum, Logumer Vorwerk, Widdelswehr, Jarßum, Petkum) machen Landwirtschaftsflächen mittlerweile 52 Prozent des Stadtgebietes aus (s. Tabelle; inzwischen 61,1 Prozent, Stand: 31. Dezember 2014). Damit liegt Emden zwar ziemlich genau im Bundesdurchschnitt, hat für eine kreisfreie Stadt jedoch überdurchschnittlich viel Agrarfläche. Innerhalb Ostfrieslands in seiner Gesamtheit hingegen (La...

    Geologie und Böden

    Der geologische Untergrund der Stadt wird durch Sedimente aus dem Holozän bestimmt. Emden ist aufgrund seiner Lage an Ems und Dollart eine der wenigen Gemeinden des ostfriesischen Festlands, die keinerlei Anteil an der Geest hat und daher oberflächennah auch keine pleistozänen Schichten aufweist. Die vorherrschende Landschaftsform ist die Marsch. Weite Teile der Stadtfläche im Westen Emdens wurden erst im 19. und 20. Jahrhundert eingedeicht und gelten als sehr fruchtbar. Auch darüber hinaus w...

    Mittelalter

    Die Geschichte der Stadt Emden beginnt um das Jahr 800. In dieser Zeit wurde an der Mündung der Ems eine friesische Handelssiedlung gegründet. Die erste urkundliche Bezeugung der Emder Seefahrt stammt aus dem Jahre 1224, als ein Emder Handelsschiff in London erwähnt wird. Bis in jene Zeit handelte es sich lediglich um eine kleinere Siedlung, die auf einer Warft angelegt war. Der Name der Stadt rührt von der Einmündung des Flüsschens Ehe (oder Aa) her, der damals auf dem heutigen Gebiet der St...

    Frühe Neuzeit

    Der Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit kann für Emden um das Jahr 1495 datiert werden: In jenem Jahr beauftragte Graf Edzard I. den Emder Bürgermeister Hompe Hayen mit einer wichtigen Gesandtschaft zum Reichstag von Worms. Dort verlieh König (später Kaiser) Maximilian I. der Stadt Emden ihr Stadtwappen: das Engelke up de Muer(Engelchen auf der Mauer), das noch heute das Wappen der Stadt ziert. In dieser Zeit wurde auch das Stapelrecht, dass die Stadt sich selbst wohl schon ab 1412 (u...

    1648 bis 1800

    Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und der Rückkehr der Niederländer in ihre Heimat zeigte sich, dass die Phase des Aufschwungs vorbei war. Die Rückkehr der Exilanten führte auch zu einem Verlust an Handelsverbindungen und Kapital, was einen empfindlichen Aderlass im Emder Seehandel bedeutete. Das Engagement des Kurfürstentums Brandenburg, das seine Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie 1683 nach Emden verlegte, änderte daran nicht viel, zumal deren Bedeutung ab 1700 rasch zurückging....

    Rat

    Der Rat der Stadt Emden besteht aus 40 Ratsfrauen und Ratsherren. Hinzu kommt als stimmberechtigtes Mitglied kraft Amtes der Oberbürgermeister. Die Stadt Emden war jahrzehntelang bis 2016 eine Hochburg der SPD. Oberbürgermeister der Stadt war seit der Kommunalwahl im September 2011 Bernd Bornemann (SPD). Er löste Alwin Brinkmann ab, der dieses Amt seit 1986 innehatte – zunächst ehrenamtlich und seit 1998 hauptamtlich, womit er seit September 2006 der dienstälteste Oberbürgermeister Niedersach...

    Bürgermeister

    Seit 1877 ist die Amtsbezeichnung in Emden Oberbürgermeister. Bei der vorletzten Bürgermeisterwahl am 11. September 2011 wurde Bernd Bornemann (SPD) zum hauptamtlichen Oberbürgermeister gewählt. Er erreichte 61,2 % der Stimmen und lag damit vor dem parteilosen, von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Martin Lutz mit 38,8 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 45,8 %. Nachdem Bornemann bei der letzten Bürgermeisterwahl am 8. September 2019 nicht mehr antrat, konnte sich der parteilose Tim Kruithoff m...

    Vertreter in Landtag und Bundestag

    Die Stadt gehört zum Landtagswahlkreis Emden/Norden, der aus der Stadt Emden, der Stadt Norden und den Gemeinden Krummhörn, Hinte und Hage besteht. Bei der letzten Landtagswahl in Niedersachsen 2022 gewann Matthias Arends von der SPD mit 43,9 % der Stimmen erneut das Direktmandat. Bei Bundestagswahlen gehört Emden zum Wahlkreis 24 ''Aurich – Emden''. Dieser umfasst die Stadt Emden und den Landkreis Aurich. Bei der Bundestagswahl 2021 wurde der Sozialdemokrat Johann Saathoff direkt wiedergewäh...

    Christentum

    Emden ist überwiegend protestantisch, geprägt durch die Aufnahme von protestantisch-calvinistischen Glaubensflüchtlingen aus den Niederlanden in der Mitte des 16. Jahrhunderts (siehe Synode von Emden). Die Stadt war Ort berühmter theologischer Disputationen und galt lange Zeit als „Genf des Nordens“. In den folgenden Jahrhunderten nahm – vor allem durch Zuwanderung – die Zahl der Lutheraner zu, welche inzwischen gegenüber den Reformierten die Mehrheit stellen. Nach einer Statistik der Stadt E...

    Islam

    In der Stadt leben etwa 1300 Muslime. 2009 wurde in unmittelbarer Nähe des Emder Hauptbahnhofes in einer umgebauten Gaststätte die erste Moschee Ostfrieslands eröffnet.

    Judentum

    Die 1834–1836 erbaute Synagoge der jüdischen Gemeinde wurde am 9. November 1938 zerstört. Das jüdische Waisenhaus, die jüdische Volksschule und das jüdische Altersheim wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Erhalten ist nur ein jüdischer Friedhof. Es leben heute kaum noch Menschen jüdischen Glaubens in Emden, die Religion wird daher nicht öffentlich praktiziert.

    Museen

    Die Kunsthalle Emden geht auf eine Initiative des gebürtigen Emders Henri Nannen zurück. Die Planungen begannen 1983, am 3. Oktober 1986 wurde die Kunsthalle vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker eröffnet. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf Bildern der Neuen Sachlichkeit und des deutschen Expressionismus. Das Ostfriesische Landesmuseum befindet sich in dem ursprünglich von 1574 bis 1576 durch den Antwerpener Stadtbaumeister Laurens van Steenwinckel errichteten und bis 1962 na...

    Theater

    Das Neue Theater Emden bietet etwas mehr als 600 Plätze und wurde in den frühen 1970er Jahren errichtet. Es liegt im so genannten Kulturviertel, in dem sich auch die Veranstaltungshalle Nordseehalle befindet. Im Neuen Theater werden Theaterstücke und Konzerte gegeben. Die Friesenbühnebietet Plattdeutsches Theater und verfügt über eine eigene Bühne im Stadtteil Groß-Faldern. In wechselnden Abständen finden in Emden Freilufttheater-Veranstaltungen statt.

    Bibliotheken

    Die Johannes a Lasco Bibliothek in den Ruinen der Großen Kirche wurde 1995 nach dreijähriger (Um-)Bauzeit eröffnet. Sie geht auf das Archiv und die seit 1559 bestehende Büchersammlung der reformierten Gemeinde Emden zurück und dient als öffentliche Bibliothek mit dem Schwerpunkt reformierter Protestantismus. Benannt wurde die JALB nach dem polnischen Theologen und Reformator Jan Laski, genannt Johannes a Lasco, der zwischen 1540 und 1555 in Emden wirkte. Die Bibliothek wird in der Rechtsform...

    In Emden gibt es ein reges Sportleben. Der Anteil der Mitgliedschaften in Sportvereinen ist deutlich höher als im Durchschnitt des Landes Niedersachsen. Als populärste Sportart ist Fußball anzusehen. Durch die Nähe zum Wasser (auf See und auf den Binnengewässern) gibt es eine größere Zahl an Wassersportvereinen jeglicher Couleur und mit entsprechen...

    Hafen, Industrie und Energie

    In Emden befindet sich ein Seehafen an der Mündung der Ems in die Nordsee. Es handelt sich dabei um den westlichsten Seehafen Deutschlands. Der Hafen hatte bereits um 1600 große Bedeutung, die aber in den folgenden Jahrhunderten abnahm. Von 1751 bis 2009 existierte dort eine Freihandelszone. Seit dem späten 19. Jahrhundert erfolgten ein großzügiger Ausbau und Industrieansiedlungen. Die Mitglieder der Lotsenbrüderschaft Emden, die das Lotswesen auf der Ems gewährleisten, sind im Hafen stationi...

    Dienstleistungen und Tourismus

    In den vergangenen Jahren wurde der Tourismus als Standbein entwickelt. Dabei herrschen Tagestouristen vor, die im Zuge eines Urlaubes an der Küste Emden besuchen. Die Touristen besuchen dabei vor allem die kulturellen Einrichtungen Emdens. Des Weiteren wurde (und wird) insbesondere der Wassertourismus ausgebaut. Beim Fahrradtourismus arbeitet die Stadt eng mit den umliegenden Kreisen zusammen. Die Ausweisung von Ferienwohnungen und Ferienhäusern sowie die Errichtung des Parkhotels Upstalsboo...

    Wirtschaftliche Kenndaten

    Da das VW-Werk Emden – gemessen an der Zahl der Beschäftigten – für Emden und weite Teile Ostfrieslands nach wie vor eine überragende Bedeutung hat, kann von einer Monostruktur gesprochen werden. Das Volkswagenwerk steht für den Großteil der Umsätze im produzierenden Gewerbe Ostfrieslands. Das Werk beschäftigt rund 9500 Mitarbeiter. Viele Betriebe wie Zulieferer oder Hafendienstleister sind abhängig vom Volkswagenwerk. Die Wirtschaftskraft in Emden liegt dank der Industriebetriebe höher als d...

    Der international bekannteste Sohn der Stadt dürfte der Filmregisseur Wolfgang Petersen (Das Boot, Der Sturm, Troja) sein, der nach dem Zweiten Weltkrieg in einem Barackenlager im Emder Hafen aufwuchs. Im Jugendalter zog er nach Hamburg um und startete dort seine Karriere. Ebenfalls dort in der Hansestadt schaffte der Komiker Otto Waalkes seinen Du...

    Die Überlebenden des letzten Gefechts des nach dieser Stadt benannten Kleinen Kreuzers Emdenerhielten das Recht, den vererbbaren Namenszusatz „-Emden“ anzunehmen.
    „Emden“ ist auch der Name eines Meerestiefs im Philippinengraben. Das Emdentief wurde 1926 vom Leichten Kreuzer ''Emden'' der Reichsmarine gelotet und nach dem Schiff (und damit letztlich nach der...
    Emden war um 1600 eine äußerst wohlhabende Stadt, bedingt durch den Seehandel der Emder Kaufleute und durch den Zustrom niederländischer Glaubensflüchtlinge, darunter viele Kaufleute und Reeder. Em...

    Finden Sie Adressen, Sehenswürdigkeiten und Routen in Emden, der größten Stadt Ostfrieslands und der westlichsten Seehafenstadt Deutschlands. Der Stadtplan zeigt auch die geografische Lage, die Geschichte und die Wirtschaft der Stadt an der Emsmündung.

  6. Entdecken Sie Emden mit einem geführten Stadtrundgang, einer Kanu- oder Tretbootfahrt oder einer Grachtenfahrt. Die Stadt bietet Kunst, Kultur, Geschichte und maritime Attraktionen.

  7. Sie liegt an der Emsmündung am Nordufer des Dollarts. Mit 50.535 Einwohnern ist Emden die kleinste der kreisfreien Städte des Bundeslandes, steht auf Platz 21 der Städte in Niedersachsen und ist damit nach Wilhelmshaven die zweitgrößte Stadt an der niedersächsischen Küste. Überblick. Karte.

  1. (Emden, Germany) Hotel Emden. Online Hotel Reservations for 2024. Hotel Emden (Emden, Germany). Hotel Rates, Specials, Offers