Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kathodenstrahlversuche von LENARD. Der deutsche Physiker Philipp LENARD (1862 - 1947) experimentierte bei Heinrich HERTZ in Bonn (1892) sehr intensiv mit Kathodenstrahlröhren. Diese evakuierten Glasröhren enthielten zwei Elektroden, die Kathode K und die Anode A. Legte man den Minuspol einer Hochspannungsquelle an K und den Pluspol an A, so ...

  2. Aus den Versuchen mit Kathodenstrahlen gelangte Lenard zum sogenannten Dynamidenmodell des Atoms. Er untersuchte das Absorptionsverhalten von Folien bei ganz niederen Elektronengeschwindigkeiten, wie sie z.B. beim Photoeffekt auftreten, bis hin zu den Elektronen, die von ß-Strahlern stammten, welche nahezu Lichtgeschwindigkeit erreichten.

  3. Kathodenstrahlen, veraltete Bezeichnung für die von der Kathode einer Gasentladungs- oder Glühkathodenröhre ausgehenden Elektronenstrahlen ( Betastrahlung ). Die Kathodenstrahlen wurden 1858 von J. Plücker entdeckt, später untersuchte W. Hittorf die magnetische Ablenkung der Strahlen, und J.J. Thomson konnte nachweisen, daß die ...

  4. Eine genauere Modellvorstellung über die Ladungsstruktur der Atome entwickelte Joseph John THOMSON um 1898. Sein Ausgangspunkt waren die Ergebnisse von q/m-Messungen (spezifische Ladung) an elektrisch geladenen Teilchen, wie sei bei der Gasentladung entstehen. Während der q/m-Wert positiv geladener Teilchen (Kanalstrahlen) mit der Gasart ...

  5. Bereits im November 1895 verwendete Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg eine Kathodenstrahlröhre aus Glas. Er deckte beim Experimentieren damit die fast luftleere Röhre mit Pappe ab, aber die Strahlen konnten sie durchdringen und zeigten ein zufällig auf dem Tisch liegendes Objekt auf dem Fluoreszenzschirm.

  6. kathodenstrahlen - Für die Entstehung der Atomphysik und die Durchsetzung der Atomhypothese spielten eine Reihe von grundlegenden Experimenten und Beobachtungen eine herausragende Rolle. Dazu gehören u.a. die Streuversuche von PHILIPP LENARD und ERNEST RUTHERFORD, aber auch die spektroskopischen Untersuchungen, die in der zweiten Hälfte des 19.

  7. 27. Okt. 2020 · Durch Untersuchung der Kathodenstrahlung gelang Thomson 1897 der experimentelle Nachweis der Existenz des Elektrons. In Ablenkungsversuchen im elektrischen u...

    • 16 Min.
    • 4,5K
    • Department of Chemistry, University of Regensburg