Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Von 1072 bis zur Säkularisation im Jahr 1803/04 war es eine Benediktinerabtei . In der ersten Zeit orientierte sich das geistliche Leben an einer Variante der cluniazensischen Reform .

  2. Das 925-jährige Gründungsjubiläum des Klosters war der Anlass zur Eröffnung eines Museums zur Kunst und Geschichte des Klosters Grafschaft im Mai 1997. Neben dem barocken Klostergebäude des 18. Jahrhunderts und seiner Bauskulptur sind im Museumsraum liturgische Geräte, Paramente, Reliquien und Bücher aus der Klosterbibliothek zu sehen.

  3. Historie & Geschichte unseres Krankenhauses. Vor mehr als 60 Jahren legten die Schwestern vom Hl. Karl Borromäus nach ihrer Vertreibung aus Schlesien in der ehemaligen Benediktiner-Abtei Grafschaft, gegründet 1072, den Grundstein für das heutige Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft.

  4. Geschichte Kloster Grafschaft. Das Kloster kann auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1072 schickte der Kölner Erzbischof Anno II. Mönche nach Grafschaft, um dort ein neues Kloster zu gründen. An den Gebäuden ist aus der Gründungszeit nur noch der Klosterturm erhalten, das heute Gebäude datiert aus der Zeit um 1730.

  5. 11. Aug. 2016 · Barbara Rickert: Als Historikerin hat mich die über 900-jährige Geschichte des Klosters Grafschaft einfach fasziniert. Ordensschwester Klarissa, die früher oft Besucher durch das Kloster geführt hat, ist leider im vergangenen Jahr verstorben, so dass jemand fehlte, der neben dem Museumsbetreuer Führungen übernehmen kann.

    • Katrin Clemens
  6. Geschichte. Das Haus entwickelte sich aus einem 1950 eröffneten Erholungsheim für von der Silikose gezeichnete Bergleute aus dem Ruhrgebiet. Erster Chefarzt des Silikose-Krankenhauses wurde Karl Bisa. In der Zeit von 1964 bis 1966 errichtete man den ersten Neubau.

  7. Museum im Kloster Grafschaft - Kunst und Geschichte des Klosters. Neben dem barocken Klostergebäude des 18. Jahrhunderts und seiner Bauskulptur sind liturgische Geräte, Paramente, Reliquien und Bücher aus der Klosterbibiliothek zu sehen, die einen Einblick in die (bis 1804) benediktinische und (seit 1948) borromäische Kultur des Klosters ...