Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Kolo' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • Köl­nisch

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Köl­ne­rin

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Kolombine

      Kolombine - Duden | Kolo | Rechtschreibung, Bedeutung,...

    • Ko­lo­me­t­rie

      Ko­lo­me­t­rie - Duden | Kolo | Rechtschreibung, Bedeutung,...

    • Kolombowurzel

      Kolombowurzel - Duden | Kolo | Rechtschreibung, Bedeutung,...

  2. 21. März 2024 · Definition. Als Koloskopie bezeichnet man die mit einem Endoskop ( Koloskop) durchgeführte Untersuchung des Colon bis zum Caecum. Wird das terminale Ileum mituntersucht, spricht man von einer Ileokoloskopie. Das entsprechende Adjektiv lautet koloskopisch .

    • Nils Nicolay
  3. Bedeutung. Volkstanz auf dem Balkan, bei dem sich die Teilnehmenden mit wechselndem Schritt im Kreis bewegen. DWDS-Beispielextraktor. Verwendungsbeispiele für ›Kolo‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Laß uns das Haus verkaufen, wenn wir von dem Geld dafür den Kolo tanzen können. [Der Tagesspiegel, 10.05.1999]

  4. Eine Koloskopie, auch Darmspiegelung oder Colonoskopie (von „ Colon “, dem mittleren Abschnitt des Dickdarms), dient der Untersuchung des Dickdarmes und meistens auch der angrenzenden Zentimeter des Dünndarmes. Ein Pionier auf dem Gebiet war der Schweizer Peter Deyhle (1969).

  5. Der Kolo ( serbokroatisch für Kreis oder Runde) ist ein Reigentanz der Südslawen. Er wird meist bei sozialen, kulturellen oder religiösen Festen getanzt. Traditionell in der jeweiligen Volkstracht. Beinahe jede Region in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Serbien und Slowenien hat eine eigene Variante des Kolo.

  6. Die deutschen Kolonien (offiziell Schutzgebiete genannt) wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen.