Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konstruktivität, Adj.: konstruktiv (spätlateinisch constructivus; lat. construere: zusammenbauen, bauend zusammensetzen, schichtweise zusammen-, in die Höhe bauen) [1] beschreibt die aufbauende, einer Entwicklung dienende Eigenschaft von Dingen oder Sachlagen bzw. die einen sinnvollen Aufbau fördernde Geisteshaltung oder Handlungsweise von ...

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Konstruktivität' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Wird innerhalb der Diskussion ein perfekter Lösungsvorschlag für ein Problem entwickelt oder arbeiten die Diskussionsteilnehmer zumindest Argumente heraus, auf denen ein Lösungsvorschlag erstellt...

    • 1 Min.
  4. 1) Eigenschaft / Haltung / Handlungsweise, die in deutlichem Maße aufbauendes, positiv gesteuertes ( konstruktives) Verhalten zeigt. 2) Erschaffung ( Konstruktion) von Neuem [Gebrauch: Wissenschaft, Philosophie] Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Konstruktivität.

  5. Nach konstruktivistischem Verständnis ist Wahrnehmung subjektiv und durch persönliche, soziale und kulturelle Faktoren geprägt. Einfach ausgedrückt, macht sich der Konstruktivismus die Tatsache zunutze, dass das menschliche Gehirn in der Lage ist, Muster zu erkennen und zu verarbeiten.

  6. Konstruktivität. Aus psychologischer Sicht ist für den Menschen die Konstruktivität in einem trivialen Sinne schon deshalb gegeben, weil die Inhalte seiner Wahrnehmung ihrer Natur und Beschaffenheit nach nichts mit den Zuständen in der realen Welt zu tun haben können.

  7. Aussprache: IPA: [ ˌkɔnstʁʊktiviˈtɛːt] Hörbeispiele: Konstruktivität ( Info) Reime: -ɛːt. Bedeutungen: [1] Eigenschaft / Haltung / Handlungsweise, die in deutlichem Maße aufbauendes, positiv gesteuertes ( konstruktives) Verhalten zeigt.