Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Eintrag: Kopf und Kragen riskieren. Bedeutung: ein hohes Risiko eingehen S. ; etwas Gefährliches tun S. Beispiele: Die Pudding-Monster riskieren Kopf und Kragen, um ihre Fre und e vor dem kaltherzigen Kühlschrankbesitzer zu retten! Mit Einzelaktionen sorgten die Gastgeber vereinzelt für Torgefahr.

  2. Bedeutung. jmd. riskiert Kopf und Kragen sein Leben, seine Existenz gefährden; ein hohes Risiko eingehen, etw. Gefährliches tun. Wer einen Bahnübergang bei geschlossenen Schranken überquert, riskiert nicht nur Kopf und Kragen, sondern auch drastische Strafen.

  3. Was bedeutet Kopf und Kragen riskieren? Kopf und Kragen riskieren (Deutsch) Wortart: Redewendung. Bedeutung/Definition. etwas sehr gefährliches tun und dabei womöglich sein eigenes Leben riskieren. Rechtschreibung & Silbentrennung. Kopf und Kra | gen ris | kie | ren. Beispielsätze.

  4. Bedeutung Herkunft Häufigkeit Synonyme der Redewendung | Beispielsätze ...sein eigenes Bild über den Gegenverkehr zu machen, riskiert Kopf und Kragen...

  5. Hörbeispiele: Kopf und Kragen riskieren Bedeutungen: [1] etwas sehr gefährliches tun und dabei womöglich sein eigenes Leben riskieren. Beispiele: [1] „Die meisten jüdischen Kaufleute, die zuvor mit polnischen Bauern Handel getrieben hatten, gaben ihr Geschäft auf; wer sich weigerte, riskierte Kopf und Kragen.“

  6. umgangssprachlich jmd. redet sich um Kopf und Kragen unbedacht daherreden und sich damit schaden; durch unvorsichtige Auskünfte sein Ansehen, seine Integrität verlieren, seine Existenz gefährden. Kollokationen: mit Adverbialbestimmung: sich fast um Kopf und Kragen reden. Beispiele:

  7. Umschreibung: unbedacht daherreden und sich damit schaden; durch unvorsichtige Auskünfte sein Ansehen, seine Integrität verlieren, seine Existenz gefährden [ZDL: sich um Kopf und Kragen reden]