Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. März 2020 · Jede Krise läuft auf ihre ganz eigene Art ab, keine ist wie die andere. Und doch hat die Forschung Phasen ausgemacht, die sich in nahezu jeder Krise identifizieren lassen. Wir stellen hier die Modelle von Johann Cullberg und Verena Kast vor. Sie beschreiben, in welchen Phasen traumatische Krisen sowie Tod, Trauer oder Verlust ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › KriseKrise – Wikipedia

    Eine Krise (lateinisch Crisis) ist im Allgemeinen ein Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung in einem natürlichen oder sozialen System, dem eine massive und problematische Funktionsstörung über einen gewissen Zeitraum vorausging und der eher kürzer als länger andauert. [1]

  3. 3. Sept. 2023 · Die Krise [griech. krisis = Entscheidung, entscheidende Wendung, Sichtung] bezeichnet eine schwierige Lage, Situation oder Zeit, die den Höhe- und Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung...

  4. Die Krise fühlt sich an wie ein Schlag ins Gesicht, begleitet von Wut, Ohnmacht und dem Gefühl des Kontrollverlusts. Oft schwanken Betroffene zwischen Angst, Trauer, Aggression, Resignation und Lähmung – eine emotionale Achterbahn.

  5. In Krisen muss oft rasch gehandelt werden, um den Schaden nicht allzu groß werden zu lassen. Ein Krisenstab aus Fachmännern und Fachfrauen wird gebildet. Sie beraten sich Tag und Nacht, um die richtigen Maßnahmen gegen die Naturgewalten zu treffen oder Staatsfeinde, zum Beispiel Terroristen, zu bekämpfen und Entführte schnell zu befreien.

  6. I. Was versteht man unter einer Krise? Eine Krise im psychosozialen Sinn besteht im Verlust des seelischen Gleichgewichts, wenn ein Mensch mit Ereignissen oder Lebensumständen konfrontiert wird, die er im Augenblick nicht bewältigen kann.

  7. 1. März 2022 · Es beschreibt in acht Stufen die Wünsche und Bedürfnisse eines Menschen im Spannungsfeld zu den sozialen und gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen. Entwickelt wurde das Modell vom Psychoanalytiker Erik. H. Erikson in Zusammenarbeit mit seiner Frau.