Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Polens äußere Gestalt hat sich im Lauf der Jahrhunderte stark verändert. Die historischen Karten halten den Wandel fest: Sie zeigen Polen um 1000, um 1550, im 19. Jahrhundert, während des Nationalsozialismus – und mit seiner heutigen Grenze.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
    • Europa-Karte Im Zeitraffer: Von Der Riesenmacht Zur Kleinstaaterei
    • Europa-Karte Im Zeitraffer: Wenig Territoriale Veränderungen in Deutschland
    • Europa-Karte Im Zeitraffer: Viel Bewegung Im 20. Jahrhundert
    • Europa-Karte Im Zeitraffer: West- und Ostdeutschland

    Die animierte Europa-Karte setzt im zwölften Jahrhundert ein. Zu dieser Zeit gibt es kein “Deutschland”, aber das Heilige römische Reich deutscher Nation (“Holy roman empire”). Das relativ beständige Wachstum dieses Kaiserreichs ist eng verbunden mit den Kreuzzügen, die das elfte, zwölfte und 13. Jahrhundert prägten. Dann lässt sich eine Wende auf ...

    So richtig viel tut sich in der Mitte der Europa-Karte dann nicht mehr, obwohl im heutigen Deutschland politisch einiges geschieht. Das Heilige Römische Reich zerfällt 1815, die Fürstentümer schließen sich zu einem losen “Deutschen Bund” zusammen. Ebenfalls in der Europa-Karte nicht erkennbar: Rund 50 Jahre später gewinnt Preußen die Schlacht von K...

    Die animierte Landkarte leuchtet im 20. Jahrhundert besonders bunt. Der Grund: Die beiden Weltkriege. Viel Bewegung zeigt die Europa-Karte nach dem ersten Weltkrieg: Denn mit dem Vertrag von Versailles 1918 verliert Deutschland seine Kolonien sowie Elsass-Lothringen an Frankreich und die Provinzen im Osten an Polen. Nach der Weimarer Republik (1918...

    Danach wird es in Mitteleuropa zunehmend ruhiger. Bewegung kommt dadurch in die Landkarte, dass die Grenzen der Sowjetunion brechen. Es bilden sich unter anderem Weißrussland und die Ukraine als eigenständige Staaten aus. Zudem zeigt die Europa-Karte die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) sowie der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)...

    • 1 Min.
    • n/a
  2. Dadurch verschwand Polen von 1795 bis 1918 als souveräner Staat von der Landkarte Europas. Kennzeichen der Teilungszeit sind niedergeschlagene Aufstände – in den Jahren 1830, 1848 und 1863 – und sehr unterschiedliche Entwicklungen in den drei Teilungsgebieten.

  3. August unterzeichneter deutsch-sowjetischer Nichtangriffsvertrag ("Hitler-Stalin-Pakt") sah in einem geheimen Zusatzprotokoll die Aufteilung Polens zwischen dem Dritten Reich und der Sowjetunion vor. Mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 löste Hitler den Zweiten Weltkrieg aus.

    • Dieter Bingen
  4. Karten. Polen seit 1945. Obwohl Polen als einer der Alliierten Staaten zu den Siegern des 2. Weltkriegs gehört, wird es nicht wiederhergestellt, sondern "nach Westen verschoben". Polen verliert mehr als ein Drittel seines Staatsgebiets im Osten und wird im Westen mit Pommern, Schlesien, dem Süden Ostpreußens und Ostbrandenburg "entschädigt".

  5. Als Zweite Polnische Republik ( polnisch II. Rzeczpospolita) wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet. Formell begann die Zeit der Zweiten Polnischen Republik am 11. November 1918 auf dem Gebiet Kongresspolens beziehungsweise des Regentschaftskönigreichs Polen .

  6. Im 10. Jahrhundert beginnt Polens wechselvolle Geschichte: Ende des 18. Jahrhunderts war das Land sogar zeitweise vollständig von der politischen Landkarte verschwunden. Der schmerzliche Verlust der staatlichen Eigenständigkeit wirkte noch bis weit ins 19. Jahrhundert nach.