Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht bei Langensalza war das erste größere Gefecht auf dem westlichen Kriegsschauplatz während des Deutschen Krieges. Die Schlacht fand am 27. Juni 1866 statt. Auf diesem Kriegsschauplatz bei Langensalza in Thüringen standen Preußen mit dem verbündeten Sachsen-Coburg und Gotha dem Königreich Hannover gegenüber.

  2. 7. März 2017 · Als Verbündeter Österreichs erleiden die Truppen des Königreichs Hannover 1866 bei Langensalza eine vernichtende Niederlage. Hannover kapituliert und wird Teil Preußens.

  3. badlangensalza.de › stadtgeschichte › schlacht-von-langensalzaSchlacht bei Langensalza

    DIE SCHLACHT BEI LANGENSALZA 27. Juni 1866. Im Verlauf des preußisch-österreichischen Krieges kam es am 27. Juni 1866 bei Langensalza zwischen der Armee des Königreiches Hannover und einem preußischen Corps zu einem verlustreichen Gefecht.

  4. Das städtische Museum in Langensalza wurde am 27. Juni 1900 mit einer Ausstellung zur Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza 1866 eröffnet und entwickelte sich bis heute zu einem Stadtmuseum mit vielfältigen Themenbereichen. DIE NEUE DAUERAUSSTELLUNG. Der Langensalzaer Goldjunge – Das barocke Altarkreuz Johann Heinrich Köhlers.

  5. Die Schlacht bei Langensalza war das erste größere Gefecht auf dem westlichen Kriegsschauplatz während des Deutschen Krieges. Die Schlacht fand am 27. Juni 1866 statt. Auf diesem Kriegsschauplatz bei Langensalza in Thüringen standen Preußen mit dem verbündeten Sachsen-Coburg und Gotha dem Königreich Hannover gegenüber.

  6. 6. Jan. 2020 · Zwei Tage nach der Schlacht, am 29. Juni 1866, kapitulierte das hannoversche Heer, nachdem es von überlegenen preußischen Verbänden eingekreist worden war. Der Sieg von Langensalza läutete auch...

  7. 25. Juni 2016 · Die Schlacht von Langensalza ebnete den Weg zur Reichseinigung. 25.06.2016, 06:25 Uhr • Lesezeit: 11 Minuten. Von Hanno Müller. Attacke der 4. Eskadron Cambridge- Dragoner auf zwei preußische Geschütze in der Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866, dargestellt auf einem Ölgemälde von Georg von Boddien.