Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. März 2019 · Les jeux sont faits. by. Sartre, Jean Paul, 1905-1980. Publication date. 1952. Publisher. New York, Appleton-Century-Crofts. Collection. trent_university; internetarchivebooks; inlibrary; printdisabled.

  2. Das Spiel ist aus ( frz. Les jeux sont faits) ist ein 1943 geschriebenes und 1947 erschienenes Drehbuch des französischen Schriftstellers und Philosophen Jean-Paul Sartre. Es wurde 1947 von Jean Delannoy verfilmt.

  3. Les jeux sont faits / Das Spiel ist aus, ein Drehbuch von J.-P. Sartre. Zusammenfassung: Les jeux sont faits ist die Geschichte einer unglücklichen Liebe zwischen Pierre Dumaine, dem Anführer der Liga für Freiheit, und Ève Charlier, der Frau des Milizsekretärs des Regenten. Beide sterben.

  4. Wenn Sartre hier auf den barocken Topos des Welttheaters zurück-greift, so geschieht dies unter den Vorzeichen eines farcenhaften Spiels, in dem die göttliche Perspektive parodistisch verschoben wird und die Figuren in ihren alltäglichen Zwängen, Ver-stellungen und Eitelkeiten als Marionetten ent-larvt werden.

  5. 4. Apr. 2023 · 215. Previews available in: French. Subjects. French fiction , Continental european drama (dramatic works by one author) Times. 20th century. Showing 1 featured edition. View all 1 editions? Add another edition? Book Details. Edition Notes.

    • (1)
    • 1956
    • Jean Paul Sartre
  6. The Chips Are Down (French: Les jeux sont faits [le ʒø sɔ̃ fɛ]) is a screenplay written by Jean-Paul Sartre in 1943 and published in 1947. The original title translates literally as "the plays are made", an idiomatic French expression used mainly in casino gambling meaning "the bets have been placed", as well as the French translation of ...

  7. 22. Nov. 2020 · Sartre, Jean-Paul: Les jeux sont faits. Living reference work entry. First Online: 22 November 2020. pp 1–2. Cite this living reference work entry. Scarlett Winter. 22 Accesses. Zusammenfassung. Bekannt wurde das 1947 erschienene Szenario durch die erfolgreiche Verfilmung von Jean Delannoy.