Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Reise & Abenteuer.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › LesothoLesotho – Wikipedia

    Das Königreich Lesotho (Sesotho [lɪ’sʊːtʰʊ]), 1868 bis 1966 Basutoland, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Lesotho ist vollständig von der Republik Südafrika umschlossen. Die Hauptstadt ist Maseru. Die Staatsform ist eine parlamentarische Monarchie.

  2. Lesotho. Das Königreich Lesotho, 1868 bis 1966 Basutoland, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Lesotho ist vollständig von der Republik Südafrika umschlossen. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

    • Geographie
    • Bevölkerung
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Infrastruktur
    • Kultur
    • Literatur
    • Weblinks

    Das Königreich Lesotho liegt zwischen 29 und 30 Grad südlicher Breite sowie zwischen 28 und 30 Grad östlicher Länge. Das Land gehört zu den kleineren Ländern Afrikas (Platz 42 von 54) und hat mit 30.355 km² etwa die Größe Belgiens. Es wird vollständig von einem anderen Staat (Südafrika) umgeben, was ansonsten nur bei San Marino und der Vatikanstadt...

    Demografie

    Lesotho hatte 2021 2,3 Millionen Einwohner. Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 1,2 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 26,1 pro 1000 Einwohner vs. Sterbeziffer: 14,2 pro 1000 Einwohner) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2021 statistisch bei 3,0, die der Region Ost- und Süd-Afrika betrug 4,4. Die Lebenserwartung der Einwohner Lesothos ab der Geburt lag 2021 bei 53,1 Jahren (Frauen: 55,9, Männer: 50,4). Der Median des Alters der Bevölkerung...

    Bevölkerungsstruktur

    Lesotho ist einer der wenigen afrikanischen Nationalstaaten, die ein homogenes Staatsvolk mit einer gemeinsamen Kultur, Identität und Tradition besitzen. Die über zwei Millionen Einwohner des Landes sind ethnisch nahezu vollständig (etwa 99 %) dem südlichen Bantuvolk der Basotho zuzurechnen, das unter morenaMoshoeshoe I. aus vielen Einzelstämmen vereinigt wurde. Kleine Minderheiten im Land sind Gruppen von Zulu, Xhosa, Europäern und Asiaten. Aufgrund der geographischen Gegebenheiten ist die B...

    Sprachen und Religionen

    Offizielle Amtssprachen des Landes sind Sesotho (Südliches Sotho) und Englisch. Englisch als Amtssprache ist hauptsächlich durch die Zeit als britische Kronkolonie bedingt, Muttersprache von 99 % der Bevölkerung jedoch ist Sesotho. Andere Sprachen des Landes, die allerdings von sehr kleinen Bevölkerungsgruppen gesprochen werden, sind isiZulu, Sephuthi und isiXhosa. Etwa 90 % der Gesamtbevölkerung sind Christen. Rund die Hälfte der Christen sind Angehörige der römisch-katholischen Kirche, 40 %...

    Frühgeschichte

    Das Bergland von Lesotho wurde etwa 25.000 v. Chr. von den San, einem Jäger- und Sammlervolk, besiedelt. Von den zahlreichen Höhlen- und Felsmalereien, die diese Völker im südlichen Afrika hinterlassen haben, sind etwa 5000 in Lesotho zu finden, beispielsweise bei Ha Baroana etwa 50 Kilometer östlich von Maseru.Während der Wanderung der Bantu-Stämme, die etwa im 4. bis 5. Jahrhundert begann, gelangten die Nguni-Völker in das südliche Afrika und ließen sich als Bauern und Hirten nieder. Währen...

    Herrschaft des Königs Moshoeshoe I.

    Zu Beginn des 19. Jahrhunderts vergrößerte der Zulu-König Shaka sein Reich immer weiter. Das Gebiet, auf dem die Stämme der Basotho lebten, sollte als Nächstes folgen. Dies war die düstere Zeit der Lifaqane (deutsch etwa: die Notzeiten), in der räuberische Horden die Bevölkerung terrorisierten. Es herrschte eine Hungersnot, die so schwer war, dass es zu Kannibalismus kam. In heftigen Auseinandersetzungen gelang es den Basotho, vereinigt und geführt vom 1820 zum morenaernannten Moshoeshoe I.,...

    Britische Kronkolonie Basutoland

    Dem Basotho-Volk unter dem neuen Häuptling Letsie I. wurde keine Vertretung im Parlament der Kapkolonie gewährt, woraufhin es zu Aufständen gegen die Briten kam. Dies führte dazu, dass sämtliche Schusswaffen der Basotho konfisziert werden sollten. Die Bekämpfung eines Aufstands des Häuptlings Moorosi 1879 und der darauf folgende so genannte Gun War zwischen 1880 und 1881 waren für die Kapkolonie derart kostspielig und wirkungsarm, dass Basutoland im Jahr 1884 wieder direkt unter britische Ver...

    Verfassung

    Die Verfassung Lesothos wurde am 2. April 1993 verabschiedet. Sie legt die Staatsform des Landes als parlamentarische Monarchie mit Zweikammerparlament fest. Das Mindestalter für die Wahlen zur Nationalversammlung liegt bei 18 Jahren. Ebenso ist die Gewaltenteilung festgeschrieben und ein unabhängiges Justizsystem ist garantiert. In der Verfassung werden außerdem die Menschenrechte, etwa Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit, das Recht auf persönliche Freiheit, Schutz vor...

    Außenpolitik

    Durch die geographische Lage ist das Land sehr von den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Südafrikas abhängig. Dementsprechend war die Außenpolitik Lesothos sehr lange fast ausschließlich von den politischen Beziehungen zum großen Nachbarn bestimmt. Lesotho geriet während der Zeit der Apartheid politisch unter den Druck der weißen Minderheitsregierung Südafrikas, da politischen Flüchtlingen des ANC in Lesotho Asyl gewährt worden war. Seit dem Ende der Apartheid in Südafrika sind d...

    Innenpolitik

    Wichtige politische Zielvorgaben der Regierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind Maßnahmen gegen die Nahrungsmittelknappheit, hohe Arbeitslosigkeit und Aids.

    Lesotho gehört, gemessen am Pro-Kopf-Einkommen, zu den ärmsten Ländern der Welt. Im Jahr 2003 belief sich der Anteil der Bevölkerung, der von weniger als einem US-Dollar pro Tag leben muss, laut der Liste der Länder mit der größten Armut weltweit auf 43 %. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrug im Jahr 2014 kaufkraftbereinigt etwa 2900 US-Dollar,...

    Die geographische Lage und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Landes sind die Hauptgründe für ein nur schwach ausgebautes Verkehrssystem. Das großteils unwirtliche und schwer wegbare Gelände in den östlichen Hochebenen und in den Drakensbergen ist vielerorts nicht erschlossen oder nur schwer zugänglich. Eine Ausnahme bilden asphaltierte Str...

    Dörfliches und städtisches Leben

    Lesotho ist, bedingt durch die weitgehend homogene ethnische Herkunft der Bevölkerung, geprägt von kulturellen und traditionellen Bräuchen der Basotho. Die Basotho haben über die Jahrhunderte eine einzigartige Kultur entwickelt. Sie leben als eines der wenigen afrikanischen Völker in einer Gebirgslandschaft, was viele Besonderheiten in ihrem täglichen Leben notwendig machte. Die nationale Kultur wird wie die Landessprache Sesothogenannt. Das traditionelle Zentrum der Sesotho-Kultur ist das Do...

    Medien

    Die Medienlandschaft ist entsprechend der Landesgröße überschaubar. Lesotho News Agency (LENA) fungiert als Nachrichtenagentur. Es gibt nur einen nationalen Fernsehsender, Lesotho Television, der staatlich betrieben wird. Neben Radio Lesotho, dem ebenfalls staatlichen Radiosender, existieren seit der Rundfunkreform 1998 fünf weitere private Sender, die aber teilweise nur in bestimmten Landesteilen zu empfangen sind. Das Radio ist wichtigstes Massenmedium in Lesotho, da die Druckkosten für Zei...

    Musik

    Die Bandbreite der in Lesotho geschaffenen Musik reicht von Gesängen, die bestimmten traditionellen Zeremonien zugeordnet sind, bis zu fast westlich anmutender Popmusik. Beliebt und recht zahlreich sind Famo-Bands in der Besetzung Gesang, Akkordeon und Trommel, gelegentlich auch E-Bass, die Elemente der Hirtenmusik mit ihren ostinaten Melodien mit dem Beat moderner Musik vereinen. Dabei ist das Akkordeon der Musik der Buren in Südafrika entlehnt. Die Gruppe Tau ea Matsekha, deutsch: „Löwe von...

    James Bainbridge,Robert Balkovich,Jean-Bernard Carillet: Lonely Planet Reiseführer Südafrika, Lesotho & eSwatini. 6. Auflage. Mairdumont, Ostfildern 2023, ISBN 978-3-575-01020-9.
    Friedrich Köthe: Baedeker Reiseführer Südafrika, Eswatini, Lesotho. 11. Auflage. Baedeker, Ostfildern 2022, ISBN 978-3-8297-1876-9.
    Jürgen Schraten, Carmen Ludwig (Hrsg.): Soziologie des südlichen Afrika. Springer, Wiesbaden 2023, ISBN 978-3-658-35312-4.

    Landeseigene Links

    1. Offizielle Website der Regierung von Lesotho (englisch) 2. National Assembly. Website der Nationalversammlung Lesothos, auf www.nationalassembly.parliament.ls(englisch) 3. Website der Botschaft des Königreiches Lesotho in Deutschland (englisch) 4. Bureau of Statistics Lesotho. Statistikbehörde von Lesotho (englisch)

    Landesprofil bei Ministerien deutschsprachiger Staaten

    1. Auswärtiges Amt (D): Lesotho. auf www.auswaertiges-amt.de. 2. Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (A): Länderspezifische Reiseinformation: Lesotho (Königreich Lesotho). auf www.bmeia.gv.at. 3. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (CH): Südliches Afrika. auf www.eda.admin.ch.

    Internationale Links

    1. United Nations: United Nations Statistics Division. Lesotho. auf www.data.un.org(englisch). 2. The World Bank: Countries. Lesotho. auf www.worldbank.org(englisch). 3. US-Government: CIA World Fact Book. Lesotho. auf www.cia.gov(englisch). 4. Electoral Institute for Sustainable Democracy in Africa: African Democracy Encyclopaedia Project: Lesotho. auf www.eisa.org(englisch). 5. WHO: Lesotho. auf www.afro.who.int(englisch, französisch, portugiesisch). 6. Welternährungsprogramm der Vereinten...

  3. 25. Mai 2024 · Lesotho, landlocked country in Southern Africa. A scenic land of tall mountains and narrow valleys, Lesotho owes a long history of political autonomy to the mountains that surround it and protect it from encroachment.

    • lesotho landkarte1
    • lesotho landkarte2
    • lesotho landkarte3
    • lesotho landkarte4
    • lesotho landkarte5
  4. 24. Feb. 2021 · Africa. Lesotho. Maps of Lesotho. Districts Map. Where is Lesotho? Outline Map. Key Facts. Flag. Lesotho is an enclave as it is surrounded by South Africa in Southern Africa. The country has an area of 30,000 sq. km. Lesotho is also unique in other ways. It is the only independent state in the world that lies entirely above 1,400 m in elevation.

    • Maseru
    • 2,125,268
    • 30,355.00 km 2
    • 30,355.00 km 2
    • lesotho landkarte1
    • lesotho landkarte2
    • lesotho landkarte3
    • lesotho landkarte4
    • lesotho landkarte5
  5. Landkarte: Lesotho. Geografische Länge und Breite. Lesotho erstreckt sich über die folgende geografische Breite (Abk. Δφ) sowie geografische Länge (Abk. Δλ): Δφ = von 28° 30’ bis 30° 30’ südliche Breite Δλ = von 027° bis 029° 30’ östliche Länge. Ausführliche Informationen über diese Thematik finden Sie unter Geografische Länge und Breite.

  6. Lesotho. Lesotho is a small country totally surrounded by South Africa. It's known as the "Kingdom in the Sky" because the entire country is at a high altitude. Map. Directions. Satellite. Photo Map.