Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit 788 bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts gab es keinen baierischen Herzog. Die Karolinger regierten als Könige oder Unterkönige Bayerns. Sie siegelten Urkunden aus dieser Zeit als Könige von Bayern oder setzten zur Herrschaftsausübung bisweilen Statthalter (Präfekten) ein. Jüngeres Stammesherzogtum. Herzogtum Bayern als Territorialstaat.

  2. seit 1597 bereits Mitregent seines Vaters Wilhelm; durch den Sieg über Friedrich V. von der Pfalz in der Schlacht am Weißen Berg wurde Maximilian der erste bayerische Kurfürst. Herzöge und Kurfürsten

  3. Stammliste der Wittelsbacher mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

  4. Kaiser Friedrich Barbarossa belehnt 1180 Pfalzgraf Otto von Wittelsbach mit dem Herzogtum Bayern. Der Teppich von etwa 1610 befindet sich in der Münchner Residenz. Von 1180 bis 1918 stellten die Wittelsbacher die Herrscher Bayerns, zunächst als Herzöge, später als Kurfürsten und Könige.

  5. In informativen und prägnanten Kurzbiographien stellt Nikolaus Orlop alle Herrscher Bayerns vollständig vor und beschreibt deren Schicksal, Leistungen und Wirken für das Land in historisch fundierten Daten. Ein Überblick über die Geschichte der Bayern mit deren Anfängen leitet die Sammlung ein. Die Ereignisse in Bayern und die oft ...

  6. Wer sind die Herzöge in Bayern und wie stehen sie zum Haus Wittelsbach? Erfahren Sie mehr über ihre Geschichte, ihre Linien und ihre Persönlichkeiten auf dieser Webseite.

  7. Die zahlreichen im Band versammelten Informationen gewähren zudem tiefere Einblicke in die herrschaftliche Praxis der bayerischen Herzöge aus dem Haus Wittelsbach. Sie dokumentieren die große Dynamik der wittelsbachischen Territorialherrschaft, die sich seit 1200 nach und nach ausformte und ganz Bayern zu erfassen begann. Diese basierte auf ...