Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Male oscuro. Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Traumnotate, Briefe, Brief- und Redeentwürfe. Werkausgabe. Suhrkamp Verlag, Berlin 2017. ISBN 9783518426029. Gebunden, 259 Seiten, 34,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Herausgegeben von Isolde Schiffermüller und Gabriella Pelloni.

  2. Male oscuro: Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Traumnotate, Briefe, Brief- und Redeentwürfe | Bachmann | ISBN: 9783492316361 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • (10)
  3. »Male oscuro«: Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Traumnotate, Briefe, Brief- und Redeentwürfe eBook : Bachmann, Ingeborg, Schiffermüller, Isolde, Pelloni, Gabriella: Amazon.de: Kindle-Shop

    • (11)
  4. ISBN: 978-3-518-42602-9. Cover: "Male oscuro". Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit von Ingeborg Bachmann Quelle: Amazon. "Il Male Oscuro", das dunkle Übel, bezeichnet in Giuseppe Bertos gleichnamigen autobiografischen Roman die Odyssee zwischen Diagnose, Behandlung und Rekonvaleszenz einer psychischen Erkrankung.

  5. 71%: Bachmann, Ingeborg: »Male oscuro«: Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Traumnotate, Briefe, Brief- und Redeentwürfe (ISBN: 9783492996082) in Deutsch, auch als eBook. Nur diese Ausgabe anzeigen…

  6. 6. Apr. 2020 · Il male oscuro heißt ein in den sechziger Jahren erschienener Roman von Giuseppe Berto. Er, sagt Ingeborg Bachmann, habe sie ermutigt, über die eigene Krankheit zu reden. Deshalb haben Gabriella Pelloni und Isolde Schiffermüller diesen Titel für die bisher unveröffentlichten Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit gewählt.

  7. 9. Apr. 2020 · Il male oscuro heißt ein in den sechziger Jahren erschienener Roman von Giuseppe Berto. Er, sagt Ingeborg Bachmann, habe sie ermutigt, über die eigene Krankheit zu reden. Deshalb haben Gabriella Pelloni und Isolde Schiffermüller diesen Titel für die bisher unveröffentlichten Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit gewählt.