Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke. Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrücke eines Paris -Aufenthaltes des Autors von 1902/03.

  2. Wir begriffen, daß er ihr entgegenlief. Zweimal sah er sich nach uns um, als ob er fragte. Dann raste er auf sie zu, wie immer, Malte, genau wie immer, und erreichte sie; denn er begann rundherum zu springen, Malte, um etwas, was nicht da war, und dann hinauf an ihr, um sie zu lecken, gerade hinauf. Wir hörten ihn winseln vor Freude, und wie ...

  3. "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" ist Rilkes einziges längeres Prosawerk. Malte, ein junger Däne aus bester Familie, lebt in Paris unter bedrückenden Verhältnissen. Er erlebt die moderne Stadt von ihren unmenschlichen Seiten und reflektiert über das Dasein als Künstler und seine eigene Kidheit. "Eine der großen ...

  4. Aus dem Nachlaß zu den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  5. Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) Inhalt. Literaturwissenschaftl. Einordnung & Deutungsperspektiven. Didaktische Hinweise & Vernetzung. Literatur, Textausgaben & mediale Umsetzungen

  6. Interpretation "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910)" von Rainer Maria Rilke. Dieser Roman, den Rilke selbst zumeist als „Prosabuch“ bezeichnet, ist 1910 in zwei Bändchen erschienen und gilt heute als der erste moderne Roman der deutschen Literatur.

  7. 4. Dez. 2012 · In Rilkes „Malte“ heißt es: „Dass man erzählte, wirklich erzählte, das muss vor meiner Zeit gewesen sein. Ich habe nie jemanden erzählen hören.“ Eine „relativ endgültige Fassung“ des „Malte“ hat...