Yahoo Suche Web Suche

  1. battlemerchant.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Alles für Dein Mittelalter-Lager | Sofort lieferbar - Sofort verschickt. Mittelalter Kleidung online kaufen | LARP-Kleidung & mehr | Sofort lieferbar

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Spielwaren & Kinderspielzeugen. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Marschall war schon im Mittelalter eines der vier bzw. fünf alten Hofämter, vor allem von den merowingischen („Hausämter“) und karolingischen Frankenherrschern bekannt.

  2. Marschall (mhd. marschalc, ahd. marahscalc; von ahd. marah = Pferd und scalc = Knecht, also eigentlich Pferdeknecht; mlat. marescallus, mariscalcus, comes stabuli). Ursprünglich Titel des Stallmeisters, vom 10. Jh. an Bezeichnung des Inhabers des zweiten der vier ® Hofämter (marescalcus noster, m. regis, m. imperii).

  3. de.wikipedia.org › wiki › HofamtHofamt – Wikipedia

    Der Marschall (lat. mareschallus) beaufsichtigte ursprünglich den Marstall, den Pferdestall des Fürsten, stieg aber mit der Entstehung des Rittertums zum Oberbefehlshaber der Reitertruppen auf. Später bezeichnete der Titel allgemein einen hochrangigen Heerführer.

  4. Der Marschall oder Marschalk (marahscalc - Pferdeknecht) gehörte im mittelalterlichen Beamtenwesen zu den Hofbeamten. In den merowingischen Quellen wird er gewöhnlich lat. comes stabuli, später in der deutschen Kaiserzeit auch agaso genannt.

  5. Aus dem ursprünglichen Hofamt eines Stallmeisters entwickelte sich im Mittelalter die Position des Oberbefehlshabers der Reiterei. Im 16. Jahrhundert war der Feldmarschall normalerweise der Befehlshaber der Kavallerie und der stellvertretende Oberbefehlshaber mit richterlichen Vollmachten.

  6. Marschall. Lexikon des Mittealters. Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen. Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära.

  7. Pferdestall einer königl. oder fürstl. Hofhaltung, dessen Leitung ursprünglich beim ® Marschall, später beim Stallmeister (Marstaller) lag. Diesem unterstanden Rossknechte, Fohlenwärter, Schmiede und andere Hilfskräfte.