Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin ist in Deutschland ein verbreiteter Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten männlichen Babynamen den 162. Platz. Seine beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 1984 mit Platz 1.

  2. Der männliche Vorname Martin bedeutet übersetzt „Sohn des Mars“ und „der dem Kriegsgott Mars Geweihte“. Martin geht auf den Namen Martinus zurück und hat daher eine lateinische Herkunft. Bis 1985 gehörte Martin zu den beliebtesten Namen für neugeborene Jungen in Deutschland. Weiterlesen.

  3. Der Name Martin ist ein beliebter Vorname in Deutschland und hat eine lange Tradition. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „der dem Kriegsgott Mars Geweihte“. Martin ist ein zeitloser Name, der sowohl für Jungen als auch für Mädchen verwendet werden kann.

  4. Martin wurde in Deutschland von 2010 bis 2021 ungefähr 4.800 Mal als erster Vorname vergeben. In Spanien steht Martin ganz weit vorn in der aktuellen Babynamenhitliste. Namensvorbilder: Berühmte Männer, die Martin heißen; Aktuelle Statistiken: Martin als Babyname; Herkunft, Bedeutung und Namenstag von Martin

  5. de.wikipedia.org › wiki › MartinMartin – Wikipedia

    Martin ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Die weibliche Form des Namens lautet Martina. Der Nachname Martin ist in vielen Ländern verbreitet. In Frankreich zum Beispiel ist er der häufigste Familienname und auch im englischsprachigen Raum tragen viele diesen Nachnamen.

  6. 11. Mai 2022 · Der bedeutendste Namenstag ist der 11. November (Martinstag zu Ehren des heiligen Martin von Tours – einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche). Durch ihn erfuhr der Name eine starke Verbreitung. Woher kommt der Name Martin? Der Name Martin hat seine Wurzeln im Lateinischen. Wann hat Martin Namenstag?

  7. In Deutschland ist der Name Martin seit dem Mittelalter weit verbreitet. Er wurde von den Franken eingeführt und hat seitdem eine starke Präsenz in der deutschen Namenslandschaft. Der Name Martin war besonders beliebt im 19. und 20. Jahrhundert, als er zu den häufigsten Vornamen in Deutschland gehörte.