Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1.3 Einsatz im Ersten Weltkrieg. 1.4 Dada und Surrealismus in Köln und Paris. 1.4.1 Gründung der Kölner Dada-Gruppe. 1.4.2 Umzug nach Paris. 1.5 Aufenthalt in den USA. 1.5.1 Internierung und Flucht nach New York. 1.5.2 Umzug nach Sedona. 1.6 Letzte Jahre in Frankreich. 2 Ehrungen und Kunstpreise. 3 Werk. 3.1 Das Frühwerk bis 1918.

  2. In Köln begegnet Max Ernst 1914 dem fünf Jahre älteren Hans Arp und schließt mit ihm lebenslange Freundschaft. 1914 - 1918. Militärdienst im 1. Weltkrieg. 1916 Erste Einzelausstellung in der Galerie "Der Sturm". 1917 erscheint von Max Ernst in der Zeitschrift "Der Sturm" (7. Jg., Nr. 5) der expressionistische Aufsatz "Vom Werden der Farbe".

  3. LeMO Max Ernst. Max Ernst 1891-1976. Maler und Bildhauer. Beeindruckt von der Kunst der Expressionisten, beschließt Ernst während seines Psychologie- und Kunststudiums Maler zu werden. Er gründet nach dem Ersten Weltkrieg die Kölner Dada-Gruppe, kommt in Kontakt mit jungen Künstlern aus Paris, wohin er 1922 übersiedelt.

  4. 13. Okt. 2022 · Erster Weltkrieg. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Max Ernst im August 1914 zum Militärdienst einberufen. 1918 heiratete er die Kunsthistorikerin Luise Straus und kehrte mit ihr nach Köln zurück. Max Ernst, Dadamax. Im Sommer 1919 besuchte Max Ernst Paul Klee in München und unterhielt Kontakte zu den Zürcher Dadaisten.

  5. Februar bis 29. Juni 2014. Die Sonderausstellung »Seine Augen trinken alles – Max Ernst und die Zeit um den Ersten Weltkrieg« im Max Ernst Museum Brühl des LVR beleuchtet die künstlerische „Inkubationszeit“ des 1891 in Brühl geborenen Ausnahmetalentes in den 1910er und 1920er Jahren.

  6. Max Ernst (* 2. April 1891 in Brühl (Rheinland); † 1. April 1976 in Paris, Frankreich), eigentlich Maximilian Maria Ernst, war ein bedeutender Maler, Grafiker und Bildhauer deutscher Herkunft. Nach dem Militärdienst im Ersten Weltkrieg gründete er 1919 zusammen mit Johannes Baargeld und

  7. 26. Feb. 2013 · Im Ersten Weltkrieg wurde er für seine Verdienste ausgezeichnet und ist, seinem Empfinden nach, erst 1919 wiedergeboren worden. Nach dem Krieg gründete Max Ernst gemeinsam mit Johannes Baargeld (Pseudonym für Alfred Gruenwald) sowie Hans Arp die Kölner Dada-Gruppe und heiratete seine Studienkollegin Luise Straus-Ernst.