Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Ernst (* 2. April 1891 in Brühl (Rheinland); † 1. April 1976 in Paris, Frankreich ), eigentlich Maximilian Maria Ernst, [1] war ein bedeutender Maler, Grafiker und Bildhauer deutscher Herkunft, dem 1948 die amerikanische und 1958 die französische Staatsbürgerschaft verliehen wurde. [2]

  2. 1891. Am 2. April wird Max Ernst in der Schlossstraße in Brühl als Sohn des Gehörlosenlehrers Philipp Ernst und seiner Frau Luise geboren. Er erhält Malunterricht durch seinen Vater, der in seiner Freizeit als Autodidakt zeichnet und malt.

  3. Max Ernst (1891-1976) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller, der als einer der Hauptvertreter des Dadaismus und des Surrealismus gilt. Seine Werke haben einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der modernen Kunst geleistet. Max Ernst wurde am 2. April 1891 in Brühl bei Köln, Deutschland, geboren.

  4. Max Ernst, wichtiger deutsch, amerikanisch, franzöischer Dada-Künstler. Alles Wichtige zu Leben, Werk und Kunststil dieser beeindruckenden Persönlichkeit.

  5. 13. Okt. 2022 · Oktober 2022. Max Ernst, Vox Angelica, 1945, 205 x 152 cm. Max Ernst (Brühl 2.4.1891–1.4.1976 Paris) war ein deutsch-französischer Künstler des Surrealismus. Während des Ersten Weltkriegs entwickelte sich der Rheinische Expressionist zum Pionier des Dadaismus.

  6. 2. April: Max Ernst wird in Brühl bei Köln als Sohn des Taubstummenlehrers Philipp Ernst und dessen Frau Luise (geb. Knopp) geboren. 1909-1914. Ernst studiert Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte an der Universität Bonn. 1911. Beginn der Freundschaft mit August Macke. 1913. Ernst schreibt Kunst- und Theaterkritiken und beteiligt sich ...

  7. 2. Apr. 2021 · April 1891 in Brühl bei Köln geborene Max Ernst studierte in Bonn Kunstgeschichte und Philosophie. Er beschäftigte sich mit der Kunst der „Geisteskranken“, las Freud. Erstmals trat er als ...