Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der „Protestantismusthese“ des deutschen Soziologen Max Weber zufolge hat der Calvinismus im Verlauf des 18. Jahrhunderts die Arbeitsmoral und -ethik in England, Holland, der Schweiz und einigen Gegenden Deutschlands, besonders in den von den seit 1613 reformierten Hohenzollern regierten Staaten, maßgeblich beeinflusst und ...

  2. Der Calvinismus hat nach dem deutschen Soziologen Max Weber ( Protestantismusthese) großen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in England, aber auch in Holland, der Schweiz und in einigen deutschen Gegenden genommen. Den calvinistischen Grundsätzen nach ist Zeitverschwendung eine der größten Sünden.

  3. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber. Es erschien im November 1904 und Juni 1905 in Form zweier Abhandlungen im Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik, Bd. XX und XXI (I.: Das Problem; II.: Die Berufsethik des asketischen Protestantismus).

  4. 25. Nov. 2020 · Max Weber sucht besonders in den Staaten des Mittleren Westens die verschiedensten protestantischen Sekten auf, um ihre Gemeinsamkeiten herauszufinden: die Calvinisten und Pietisten, die...

  5. 27. Apr. 2017 · Der berühmte deutsche Soziologe behauptete in seinem Aufsatz «Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus» (1905), dass der zu seiner Zeit auffällige Zusammenhang zwischen...

  6. Calvinismus (Seite 84-128) Als das einflussreichste Dogma des Calvinismus, im Sinne seiner kulturgeschichtlichen Wirkung, gilt für Weber die so genannte Lehre von der Gnadenwahl. In der "Westminster confession" von 1647, die Weber zitiert, heißt es: "[…] Kapitel 3. (Von Gottes ewigem Ratschluß) Nr.3: Gott hat zur Offenbarung seiner ...

  7. Kapitalismus» kennt seit der Veröffentlichung der ersten Fassung von 1904/5 einen anhaltenden internationalen Erfolg) der bei einem wissenschaftlichen kaum Parallelen hat': Gleichung «Protestantismus/ Calvinismus = Kapitalismus ist zu einer All-gemeingut geworden. schon vor dreissig auf Unstimmigkeiten dieser These aufmerksam gemacht.