Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mephistopheles (kurz Mephisto) ist der Name des oder eines Teufels im Fauststoff. Es handelt sich um einen dienstbaren Geist, der um Beistand angerufen oder als Paredros (spiritus familiaris) magisch herbeigezwungen wurde.

  2. Der Germanist Michael Jaeger versteht Mephisto als eine Seite von Fausts Persönlichkeit, ähnlich wie Dr.Jekyll und Mr.Hyde. Das ist sicher ein Aspekt der Mephistofigur. Doch es ist sinnvoll, sie nicht darauf zu reduzieren.

  3. Mephistopheles ist eine Teufelsfigur, die in ihrer Charakteristik vielschichtig angelegt ist. Er ist schlau, listig, emotionslos und wortgewandt und besitzt damit typische Eigenschaften des Teufels. Diese setzt er ein, um Faust zu einem genussvollen und triebhaften Leben zu verführen.

    • (166)
  4. Das „ich“ in dieser Aussage sagt aus, dass Faust aufgrund seines eigenen Verlangens nach Erkenntnis handeln will, der Teufel ist demnach nur ein „Hilfsobjekt“ zum Erreichen seiner Ziele. Mephisto ist ein Teil von jener Kraft, „die stets das Böse will und stets das Gute schafft“ (vgl. V. 1335).

    • (16)
  5. Mephistopheles und Faust sind zunächst damit eine Art Gegenspieler, die gegeneinander agieren. Indem Mephistopheles Faust in seine Welt hineinführt, steht er ihm auch als „Berater“ zur Seite, der so Fausts Handeln lenkt und manipuliert und mit ihm zusammen agiert.

    • (166)
  6. Mephistopheles ist das Bindeglied zwischen allen anderen Figuren. Er ist durch seine bösen Absichten immer der Auslöser einer Katastrophe. Seine zerstörerischen Eigenschaften gesteht er sich aber niemals ein. Gretchen ist die Leidtragende im gesamten Werk. Ihr naives, kindliches Wesen stürzt sie ins Verderben.

  7. Mephisto nimmt Faust mit in die Kneipe Auerbachs Keller. Er will ihm durch Magie zeigen, wie unbeschwert das Leben sein kann. Merke: Eine Szene ist nicht dasselbe wie ein Akt.